DIS ist…

…wenn du plötzlich abends spät in der Küche stehst, und einen Kindermilchzahn in der Hand hältst. Kurze Verwirrung, dann: Ach ja, den wollte Zwilling 2 ja heute Nacht für die Zahnfee unters Kopfkissen legen. Dann Schreck: Oh nein, wieso ist der denn nicht unterm Kopfkissen, sondern in meiner Hand?

Innen leicht belustigtes Kichern: “Da war er doch schon, jetzt liegt da ein kleines Geschenk.“ Und ein stolzes Kinderstimmchen sagt: “ICH bin die Zahnfee!“

#DIS #DISundElternsein #AlltagMitKindern

Podcast „Viele Leben“ – Folge 1 mit uns

Der letzte Eintrag hier auf unserem Blog war eine Stellungnahme zu dem Film „Ich bin Viele“ aus der ZDF-Reihe 37°. Mit dieser Form der Berichterstattung haben wir uns offensichtlich nicht wohl gefühlt. Umso mehr freut es uns, dass Hannah C. Rosenblatt ein neues Podcast-Format kreiert haben, bei dem es darum geht, viele verschiedene Facetten des Lebens mit einer DIS, mit dem Vielesein, zu beleuchten. Und zwar von Betroffenen für Betroffene und für alle, aufwändig und professionell produziert, und auf Augenhöhe. Es hat den schlichten und schönen Namen „Viele Leben“. Wir wussten das gar nicht, aber wir hatten nun die Ehre, die Interviewpartner*innen für Folge 1 zu sein, welche sich hier findet.

Das Gespräch wurde schon vor zwei Jahren aufgezeichnet, aber es ist noch total aktuell. Wir erzählen davon, wie wir als Viele Eltern geworden sind, wie wir schwanger wurden, wie wir die Schangerschaften erlebt haben, wie die erste Zeit mit den Kindern war, und wie wir unser Leben mit Kindern organisieren. Unser Vielesein ist dabei einfach als Grundtatsache vorhanden. Das Interview war für uns selbst auch spannend – es war erhellend, das alles mal so zusammengefasst zu beleuchten und zu reflektieren. Und Hannah hat uns superschöne Fragen gestellt – wenn ihr das lest, vielen Dank dafür!

Das Format ist wirklich schön, und wir finden es wichtig, weil wir es wichtig finden, dass Menschen, die Viele sind, in ihrer ganzen Vielfalt sichtbar werden können. Mit unseren Einschränkungen und unseren Kämpfen, aber auch mit allem, was uns wichtig ist im Leben. Damit es jedoch damit weitergehen kann, und es noch mehr Einblicke in Viele Leben geben kann, braucht es Spenden, um die weiteren Folgen zu finanzieren. Auf dieser Seite finden sich verschiedene Möglichkeiten, das Projekt zu unterstützen.

Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast hört, und wenn ihr mögt, hinterlasst doch ein paar Gedanken dazu in den Kommentaren!

Merci!

Stellungnahme/Kritik zum Film „Ich bin Viele“ aus der Reihe 37°

Vor einer Woche, am 2.8.2022, wurde im ZDF der im Titel genannte Dokumentarfilm gezeigt. Er ist weiterhin in der Mediathek abrufbar. Er ist ein Portrait einer einzelnen Person, die Viele ist. Leider entspricht dieser Beitrag überhaupt nicht dem, was wir uns von einer Doku über DIS erhoffen. Daher verlinken wir den Beitrag auch nicht hier, weil wir keine WErbung für ihn machen möchten, aber falls ihr Lesenden ihn nicht kennt und gern anschauen möchtet: Er lässt sich in der Mediathek leicht finden.

Wir sind Teil einer Intervisionsgruppe von Viele-Menschen, die im psychosozialen Bereich berufstätig sind, und gemeinsam mit dieser Gruppe haben wir folgende Stellungnahme verfasst, weil wir es einfach nicht hinnehmen wollen, wie über DIS in den Medien berichtet wird:

Stellungnahme/Kritik zum Film „Ich bin Viele“ aus der Reihe „37°“, gesendet am 02.08.2022 und in der ZDF-Mediathek

Aus der Sicht weiterer betroffener Menschen mit einer Dissoziativen Identitätsstruktur (DIS)

Der oben genannte Film ist das Portrait einer einzelnen Person mit einer DIS. Als selbst betroffene Personen schauen wir solche Dokumentationen natürlich mit besonderer Neugier an – und auch mit besonderer Hoffnung darauf, das Thema DIS auf achtsame und informative Weise in die Öffentlichkeit gebracht zu sehen. Denn die DIS ist bis heute eine der psychischen Erkrankungen, über die im öffentlichen Bild besonders viele Mythen und Vorurteile existieren, von der völligen Ableugnung der Validität des Störungsbildes an sich, über meist schauerliche Darstellungen in Spielfilmen, bis hin zu einer gewissen Faszination, die sich in meist emotionalen und unter Umständen voyeuristischen Darstellungen von möglichst vielen Persönlichkeitswechseln ausdrückt. Alle diese Arten von Darstellungen sind für uns Betroffene jedoch stigmatisierend, da sie nur ganz bestimmte Aspekte des Störungsbildes darstellen und damit an der Realität einer großen Gruppe von Betroffenen vollkommen vorbeigehen. In unserem Alltag müssen wir so immer wieder Kämpfe um Glaubwürdigkeit, Anerkennung und Augenhöhe ausfechten, die belastend und unnötig wären, wenn das Störungsbild insgesamt realistischer dargestellt wäre.

Leider hat dieser Film unsere Hoffnungen enttäuscht.

Stattdessen drängt sich uns als Betroffenen der Eindruck auf, dass nach Bildern gesucht wurde, die in den Zuschauer*innen möglichst viele Emotionen wecken sollen. Wenig nachvollziehbar beispielsweise ist die Fokussierung und Kürzung des Materials mit überwiegendem Blick auf den Moment von Persönlichkeitswechseln und eine kindliche Innen-Person, der filmerisch eine vorherrschende Rolle in der Alltagsgestaltung eingeräumt wird. Hier werden weder die Komplexität des Störungsbildes noch die bestehenden Kompetenzen der Betroffenen ansatzweise gewürdigt. Im Instagram-Profil der Betroffenen (Sabrinas) sowie auch in den Shownotes in der Mediathekseite wird deutlich, dass ihre erwachsene Kompetenz wesentlich stärker ausgeprägt zu sein scheint, dass beispielsweise Wechsel unter den erwachsenen Alltags-Innenpersonen weit weniger augenfällig sind, und sie durchaus in der Lage ist, trotz der DIS und weiterer, schwerwiegender körperlicher Einschränkungen berufliche Kompetenzen zu entwickeln und auch in irgendeinem Ausmaß professionell zu arbeiten. Kurz gefasst lässt sich dieser Film paraphrasieren: Menschen mit einer DIS verhalten sich kindlich, erinnern sich nicht daran und benötigen anhaltend eine 24-Stunden-Betreuung. Die möglicherweise auch den Assistenzbedarf mit bedingenden körperlichen Erkrankungen sind in diesem Zusammenhang nicht weiter thematisiert, was neuerlich zu einer unangemessenen Reduktion führt. Wünschenswert wäre eine Darstellung, die insgesamt die innensystemübergreifende Lebenskompetenz der Betroffenen darstellt, insbesondere in einem vergleichsweise gut recherchierten und finanzierten Format, wie es 37° sonst üblicherweise ist.

Als besonders schwierig aus verschiedenen Gründen empfinden wir den Beitrag des professionellen Trauma-Experten Ulrich Sachsse. Seine lapidare Erklärung der Entstehung der Störung, dass die Störung auf schwerer Gewalt beruhe, und dass ein Kind, dem dies geschieht, „sich vormacht“, dass es einer anderen Person geschehe, und dass auf diese Weise die traumatischen Erfahrungen auf verschiedene Selbstzustände aufgeteilt würden, ist eine fast schon fahrlässig zu nennende extrem verkürzte Darstellung. Auf diese Weise entsteht ein Eindruck von bewusstem Handeln auf Seiten der Opfer, der die reale Gewalt und Einflussnahme durch die Täter*innen und die insgesamte Komplexität des Geschehens völlig verleugnet.

Des Weiteren wird das Thema Gewalt, in seinem ganzen gesellschaftlichen Kontext, im gesamten Beitrag nur nebensätzlich erwähnt, übrig bleibt vorrangig nur eine Fokussierung auf dem Leiden der Betroffenen. Wir sehen es dabei auch nicht als Aufgabe der Protagonistin an, über erlebte Gewalt sprechen zu müssen, aber es fehlt zumindest ein kurzer Hintergrund dazu, und es fehlt vollkommen eine Einordnung in gesellschaftliche Kontexte.

Unklar bleibt bis zuletzt, was das Ziel dieses Beitrages ist. Nicht zu vergessen ist, dass es sich hier um einen Beitrag im öffentlich-rechtlichen Rundfunk mit einer großen Reichweite und einem diversen Pool an Adressat*innen handelt, so dass wenig nachvollziehbar ist, wie ein nur so kleiner Ausschnitt ohne Verweis auf das sehr viel breitere Spektrum und Bild von Menschen mit einer DIS gezeigt wird? Viele Betroffene mit einer DIS sind sehr funktional in ihrem Alltag, arbeiten in Vollzeit, sind in der Lage, funktionierende soziale Beziehungen zu unterhalten, sind zum Teil sehr kreativ. Gleichzeitig ist diese Stabilität – wie ja auch in dem Beitrag durchaus deutlich wurde, denn auch die Sabrinas waren früher in der Lage, zu studieren und als Lehrerin zu arbeiten – keine Selbstverständlichkeit, und es ist für sehr viele Betroffene ein ewiger Kampf, Anerkennung für ihre Einschränkungen und die benötigte Unterstützung in Form von fachkundiger therapeutischer Langzeit-Therapie zu erhalten. Es gibt zu wenige ausgebildete Traumatherapeut*innen mit Kassensitz; wird ein Therapieplatz gefunden, so ist die Finanzierung der benötigten Anzahl an Stunden ein andauernder, belastender Kampf. Über die Dissoziative Identitätsstruktur in all ihren Ausprägungen und in all den Schwierigkeiten, mit denen sowohl hochfunktionale als auch stark unterstützungsbedürftige Betroffene im Alltag wirklich zu kämpfen haben, könnten so viele Aspekte erzählt werden.

Sollte es das Ziel sein, ein breites Publikum mit einer schweren Lebensgeschichte zu unterhalten, „Das Faszinosum Mensch mit DIS“? Wir können uns des Eindrucks nicht erwehren, dass hier mit realem Schrecken und Gewalt „Unterhaltungsfernsehen mit Quote“ gemacht wird, ohne dass eine auch nur ansatzweise angemessene Reflexion dieser ja auch noch tagtäglich in unserer Gesellschaft stattfindenden Gewalt erfolgt. Dies ist bitter und schier nicht zu fassen, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des Bekanntwerdens der Verbrechen in Lügde, Bergisch Gladbach und Münster und der unverändert so immens hohen Dunkelziffer.

Wir als Menschen, die auch Viele sind, distanzieren uns von dieser Form von einseitiger, immer wieder gleicher Berichterstattung zu Lasten der Betroffenen. Auch wenn dieser Beitrag als Portrait eines einzelnen Menschen mit DIS angelegt ist, wurde mit diesem Beitrag (erneut) die Gelegenheit verschenkt, komplexer, tiefgehender und vielfältiger, aber vor allen Dingen auf Augenhöhe mit den Betroffenen über die Dissoziative Identitätsstruktur zu berichten.

Unterzeichner*innen: Intervisionsgruppe von Menschen mit DIS, die im psychosozialen Bereich berufstätig sind

Kontaktadresse: someofmany@posteo.de

Ausstieg als traumatisches Erleben

Heute sind wir im PC über einen Ordner mit Dateien aus einem älteren Rechner gestolpert. Darin enthalten sind unter anderem mehrere Emails an unsere ehemalige Therapeutin sowie einige andere Dokumente und Geschriebenes aus der Zeit in den ersten Jahren nach dem Ausstieg.

Während wir das alles durchgesehen haben, sind wir schleichend in einen körperlichen Zustand geraten, der während dieser Jahre so sehr ein Dauerzustand war, dass wir ihn damals gar nicht gespürt haben. Es war ein tiefsitzendes, sozusagen zelluläres Entsetzen spürbar, übertüncht mit einem Eingefrorensein, einer Wattigkeit, einem traumähnlichen Zustand. Als ich realisiert habe, wie wir uns fühlten, und vom Rechner aufgestanden bin, habe ich am ganzen Körper so sehr gezittert, dass ich zunächst nicht stehen konnte. Und das, obwohl das Aufgeschriebene vor elf bis 18 Jahren stattgefunden hat, und wir jetzt seit Langem schon sehr sicher sind.

Besonders schmerzhaft waren für mich die Emails aus der Zeit, als sowohl die Therapeutin als auch wir Alltagspersonen nicht wussten, dass es noch Täter:innenkontakte gab. So viel Verwirrung, so viel Zweifel, so viel immer wieder in Frage gestelltes Vertrauen. Wenn ich jetzt diese Emails lese, dann frage ich mich, wie unsere Therapeutin damals durchgehalten hat. Und wie wir es geschafft haben, diese unglaubliche Dehnung in uns auszuhalten – eine Dehnung zwischen Innenpersonen, die nicht mal daran glaubten, organisiert rituell ausgebeutet worden zu sein, zwischen Alltagspersonen, die glaubten, in Sicherheit zu sein, zwischen unverständlichen Körperflashs und realen Verletzungen, und zwischen Innenpersonen, die innerlich ausgestiegen waren und denen, die noch voll und ganz zugehörig waren. Die Täter*innen taten uns Gewalt an, die wir selbst und unsere nächsten Menschen nicht sehen konnten, die aber umso zerstörerischer wirkte.

Wenn ich mir die Stationen unseres Ausstiegs anschaue, dann wird mir sehr deutlich, wie unfassbar verletzlich wir in dieser Zeit waren. Ausstieg heißt eben nicht, dass alles sofort besser wird.

Wir waren Anfang zwanzig, als wir den Schritt gegangen sind, unsere Familie und zunächst alle nahen Kontakte abzubrechen, bis auf den zu unserer Therapeutin und zu unserem damaligen Partner, der jedoch auch noch relativ jung war und mit der Situation und uns verständlicherweise vollkommen überfordert. Wir haben zunächst alle verloren, die uns etwas bedeuteten. Es war traumatisch, die Eltern und das Geschwister nicht nur zu verlieren, sondern auch noch feststellen zu müssen, dass wir sie fürchten müssen. Es war traumatisch, unseren eigenen Lockdown zu haben, einschließlich Stalking per Anrufbeantworter, Emails und Menschen, die vor dem Haus darauf warteten, dass wir allein in der Wohnung waren. Es war traumatisch, auch jegliche finanzielle Sicherheit zu verlieren, und erstmal jede Perspektive, weil wir unsere Ausbildung abbrechen mussten.

Es war traumatisch, in eine Institution zu fliehen, die uns schützen sollte, in der unsere Geschichte jedoch permanent angezweifelt wurde, und in der wir schließlich keinen Schutz vor einem übergriffigen Psychologen fanden. Was daran so besonders schädigend war, war, dass es eine professionelle Einrichtung war, und dass den Mitarbeitenden dort (bis auf den Psychologen) unser Wohlergehen spürbar am Herzen lag, und dass es gerade deshalb so schwierig war, noch unserer eigenen Wahrnehmung zu vertrauen. Als immer deutlicher wurde, dass die Einrichtung überfordert war mit uns – was ich nachvollziehbar finde, bei dem damaligen Wissensstand-, waren wir das Problem. Und diese Sichtweise ist das, was uns bis heute verletzt, was wir noch immer nicht loslassen können.

Es wird mir auch jetzt erst richtig deutlich, wie aus Bindungsperspektive traumatisch es war, dass wir durch den Ausstieg, und dadurch, dass es kein großes Helfer*innennetz gab, uns so sehr auf eine Person, nämlich unsere damalige Therapeutin, beziehen mussten. Wie abhängig wir von ihr waren, in was für ambivalente Zustände uns das gestürzt hat. Auch wenn sie diese Abhängigkeit nie ausgenutzt hat, und auch, wenn es uns rückblickend beiden gut gelungen ist, das zu händeln, es war trotzdem schwierig. In diesem Zusammenhang war dann auch die latent unsicher finanzierte Begleitung durch diese Therapeutin sehr hart. Zeitweilig hat sie ohne Bezahlung mit uns gearbeitet, und dann über Jahre immer wieder nur mit sehr kreativer Abrechnung. Diese Begleitung war lebensnotwendig für uns, und immer wieder durften darüber irgendwelche Gutachter entscheiden, ob uns noch ein paar Stunden dieser Hilfe gewährt wurden oder nicht. Wie haben wir bloß diese therapeutische Bindung manövriert, zwischen Abhängigkeit und einziger Zeug*innenschaft auf der einen Seite und der ständigen Bedrohung eines Aus wegen Nichtfinanzierung auf der anderen Seite?

Die realen Angriffe der Täter_innen auf uns waren traumatisch. Die Erfahrung zu machen, nirgendwo sicher zu sein, nicht mal in der eigenen Wohnung oder im eigenen Auto unterwegs, war traumatisch. Die Erfahrung, dass die Indizien so merkwürdig waren, und unser eigenes (programmiertes) Verhalten so widersprüchlich, dass die Polizei ratlos war. Keine Wohnung mehr zu haben, keine Finanzierung mehr zu haben, weil wir noch unter 27 waren und Geld vom Amt damals bedeutet hätte, dass die Eltern herangezogen worden wären, trotz Namensänderung und Auskunftssperre. Zu unserem Schutz auf der geschlossenen Station sein und dort von einem Mitgefangenenpatienten angegriffen zu werden. Die traumatische Wirkung ausgeführter Suizidprogramme, und die Verachtung des Personals auf der Intensivstation danach.

Am schlimmsten erinnern wir jedoch das sechste Jahr nach dem Ausstieg. Wir hatten ein Studium begonnen, wie waren weiter weggezogen. Wir hatten eine geklärte Finanzierung, wir hatten gute Freund*innen, wir lebten wieder in einer Beziehung. Wir hatten einen Schutzpuffer durch eine gesetzliche Betreuer*in, die für uns die Gerichtstermine wahrnahm, mit denen die Täter:innen versuchten, Zugang zu uns zu bekommen. Es sah alles so aus, als würden wir es langsam geschafft haben.

Aber es ging uns schlecht. Immer wieder liefen Programmierungen ab, manchmal schienen sie einfach an Daten zu hängen, ganz oft war ihr Auslöser aber auch nicht klar. Und dann wurde alles wieder so massiv, Stalking auf verschiedenen Ebenen. Und dann wurde deutlich, dass es noch Abgegriffen-Werden gab, dass die Programme durch reale Kontakte ausgelöst wurden, dass es noch Innenpersonen gab, die über alles berichteten. Wir verloren fast allen Mut. Ich glaube, unsere Therapeutin war zum ersten Mal damit konfrontiert, dass organisierte Täter_innen manchmal einen sehr langen Atem haben, und sie war kurz davor, hinzuschmeißen. „Ich kann nicht dabei sein, wie Sie sich entweder selbst umbringen oder zu den Täter_innen zurückkehren.“ Diesen Ausspruch unserer Therapeutin, mit Tränen in den Augen, werden wir nie vergessen. Und ja, auch das war traumatisch, auch wenn es menschlich war, und auch wenn es nicht Ihre Schuld war, dass die Täter:innen sie und uns zu diesem Zeitpunkt fast aufgerieben hätten.

Es gäbe noch mehr aufzuzählen, aber ich bin dessen müde, und unser Punkt ist sicher schon längst klar: Ausstieg ist ein schmerzhafter und riskanter Prozess, er dauert Jahre, und er kann selbst traumatisierend sein. Wir haben in diesem Text sehr vieles als traumatisch bezeichnet, und das ist sehr bewusst geschehen. Die Erinnerungen an diese Erfahrungen haben viele Merkmale traumatischer Erinnerungen getragen; sie haben uns unkontrolliert heimgesucht, sie ließen uns dissoziieren oder jagten den Puls hoch, sie hatten Macht über uns und über das, was wir gedacht und gefühlt haben. Und zum Teil ist das immer noch so.

Was sich mittlerweile sicher verbessert hat ist, dass es ein vertiefteres und präziseres Wissen darüber gibt, was Programmierung und eine gemachte Dissoziative Identitätsstruktur bedeuten, wie organisierte Täter*innen agieren, und was theoretisch für einen gelingenden Ausstieg gebraucht wird. Immerhin gibt es mittlerweile so etwas wie den Fonds Sexueller Missbrauch, einige wenige Schutzstellen, viele Beratungsstellen, die sich mit DIS und organisierter und ritueller Gewalt auskennen, das berta-Telefon, Bücher und Fortbildungen zum Thema und weitere Stellen, bei denen sich professionelle und private Unterstützer*innen informieren können. Aber strukturell hat sich kaum etwas verändert. Therapieplätze sind fast unmöglich zu bekommen, und dann ist die Finanzierung weiterhin viel zu wenig und ständig wieder neu wackelig. Mit Plätzen in Kliniken, die überhaupt ein funktionierendes Konzept für Menschen mit einer gemachten DIS haben, sieht es ähnlich aus. Um weiteren Unterstützungsbedarf muss oft gekämpft werden. Sichere Fluchtorte sind kaum vorhanden. Das Justizsystem ist nach wie vor eigentlich gar nicht in der Lage, mit Menschen mit einer DIS sinnvoll umzugehen. Und auch diese Liste ließe sich verlängern.

Letztendlich haben wir den Ausstieg geschafft, weil immer wieder Menschen bereit waren, über die Grenzen ihrer eigentlichen Arbeit hinauszugehen. Weil Leute kreative Ideen hatten. Weil Leute ihren Job richtig, richtig gut gemacht haben. Dazu gehörten eine Vertrauenslehrerin, Therapeutinnen, ein Psychiater, eine Frau vom Sozialdienst in einer psychiatrischen Klinik, eine Beraterin in einer Beratungsstelle für wohnungslose Frauen, mehrere Nonnen in einem Kloster, eine gesetzliche Betreuerin auf Augenhöhe, ein engagierter Anwalt und eine verständnisvolle Richterin.

Aber vor allem haben wir es geschafft, weil uns immer wieder Privatmenschen und Freund*innen geholfen haben. Die uns zugehört haben, uns Geld geschenkt oder geliehen haben, die uns bei sich wohnen lassen haben, die sich nicht haben abschrecken lassen von bedrohlichen Momenten, die mit uns Nächte überstanden haben, die uns zu Terminen begleitet haben, die uns unzählige Kakaos gekocht haben, die uns ausgehalten haben, die uns Mut zugesprochen haben, die uns geglaubt haben, und die AN UNS geglaubt haben.

Ihr wart und seid das Gegengewicht und der Grund, warum es sich gelohnt hat und immer noch lohnt.

Kommunikation und Realisation

oder: Was Tote auf einem Berg mit Leichen im Keller zu tun haben

Manchmal beschäftigen sich manche von uns mit Absicht mit Inhalten, mit denen wir uns selbst destabilisieren.

Meistens tritt das auf, wenn wir zu wenig Raum hatten, um uns miteinander zu sortieren, wenn wir uns zu wenig Zeit genommen haben, um starke Emotionen wahrzunehmen und uns um das zu kümmern, was da innen dranhängt, und häufig nach Therapiesitzungen, deren Nachverarbeitung uns überfordert.

Erst vorkurzem ist mir klar geworden, worin der Sinn davon liegt.

Wir waren seit einigen Tagen beschäftigt mit der Tatsache, dass Menschen, die bei der Besteigung des Mount Everest gestorben sind, nur in den allerseltensten Fällen geborgen werden können, und ihre toten Körper daher halbwegs gut konserviert für Jahre und Jahrzehnte dort oben bleiben. Direkt an den Strecken, die alle benutzen, so dass jeder Mensch, der den Gipfel besteigen möchte, an ihnen vorübergeht.

Gleich an zwei Nächten hintereinander waren Innenpersonen damit beschäftigt, Fotos von diesen Toten im Netz zu finden, und dann alles darüber herauszufinden, wie sie gestorben sind, und dann, wie sie in Wirklichkeit hießen. Um schließlich noch Geschichten zu recherchieren von den Menschen drumherum: Welche, die überlebt haben, welche, die diese Menschen noch lebend zurückgelassen haben, um selbst zu überleben, Menschen, die auch gestorben sind bei dem Versuch, diese Menschen zu retten, oder sogar bei dem Versuch, die Toten zu bergen.

Ich als Alltagsperson war Tag und Nacht mit den zum Teil erschreckenden Bildern der Toten beschäftigt, mit den teils echt makabren Geschichten. Sie schoben sich einige Zeit lang ständig über alles und den ganzen Alltag. Sie lösten innen heftige Erinnerungen und Flashbacks auf allen somatischen Ebenen aus. Und große Diskussionen über das Wesen der Menschen an sich. Ich war genervt davon, verzweifelt, sauer auf uns wegen der mangelnden Selbstkontrolle und auf die in uns, die davon anscheinend so unendlich fasziniert waren. Ich redete mit uns nahen Menschen, und die meisten reagierten irritiert darüber, dass wir uns das überhaupt reinziehen. Und ich schämte mich dafür und fand, dass wir selbst klar kommen müssten mit etwas, das wir selbst ausgelöst hatten.

Bis ich irgendwann mal einer innen zuhörte, die mich fragte, ob es mich denn gar nicht interessiere, was daran für die innen so wichtig sei. Mir wurde klar, wieviel Angst ich davor hatte, genau diese Frage zu stellen. Und dann haben wir uns überwunden, und uns dem zugewandt.

Es hat mehrere Gründe. Wenn wir mit der Verarbeitung von bestimmten, trauma-nahen, existenziellen Gefühlen überfordert sind, und wenn wir sie deshalb wegdrücken, dann brauchen diejenigen von uns ein Ventil, welche diese Gefühle tragen. Im Grunde lassen wir als System sie im Stich, wenn wir uns auf die emotionale Verarbeitung nicht einlassen (können oder wollen). Manchmal suchen Innenpersonen Reize oder Geschichten, die die abgründigeren Farben auf der Palette menschlichen Handelns zeigen, bewusst auf, weil sie sich darin gespiegelt sehen. Es entsteht hier, wenn existenzielle Gefühle angetickt wurden, aber dann zu lange wegdissoziiert werden, eine Art Heimweh, eine Sehnsucht danach, Heimat zu finden mit diesen Gefühlen. Es braucht auch für die grausameren Erfahrungen in uns Spiegelung, und es fühlt sich oft so an, als könnten die Menschen aus unserem jetzigen Leben uns die nicht geben. Und wir selbst uns schon gar nicht. Deshalb die Suche danach, im Internet, in Büchern. Im Grunde ist es gut, dass diese Spiegelungen nicht mehr als reale Erfahrung im Hier und Jetzt gesucht werden. Es ist insofern ein konstruktiver Beitrag zu unserer Sicherheit im Hier und Jetzt und weniger etwas, über das ich genervt und beschämt sein sollte.

Es ist aber auch ein Kommunikationsangebot an uns aus dem Alltag. Es trainiert uns darin, uns sozusagen von außen und über die Bande Erfahrungen anzunähern, die im System vorhanden sind, und die wir noch abwehren müssen, wenn sie zu dicht an uns dran sind. Es trainiert uns im Realisieren. Ich nehme an, ich weiß über das meiste von dem, was uns geschehen ist, mittlerweile Bescheid. Auf einer recht faktischen Ebene. Und mittlerweile weiß ich aber auch, dass ich mir dieses Wissen auf Distanz halte dadurch, dass es auch ein bisschen hypothetisch ist, dass ich es nicht im Zusammenhang mit allem anderen sehe, dass ich es irgendwie weiß, aber nicht begreife, was es wirklich bedeutet. Ich weiß es, und auch wieder NICHT. Und halte es mir buchstäblich vom Leib, indem ich zu denen innen, die das Erfahrungswissen trage, auf Distanz gehe. (Ja, und das mache ich nicht, nicht allein, und auch nicht besonders bewusst, sondern „es macht sich“ eher von allein, weil Dissoziieren nun mal immer noch das Grundmuster ist, mit dem wir funktionieren.) Aber diese Bilder waren indirekt auch innere Wege zu Erinnerungen und Inhalten, die mit Tod und Schuld und Schicksalsfragen auf andere Art zu tun haben, und denen wir uns dann auch annähern konnten.

Für diese Innenpersonen ist es zusätzlich so, dass sie auf diese Art und Weise Informationen darüber suchen, wie „Die Welt“ in Wahrheit funktioniert, wie „Menschen An Sich“ außerhalb von dem, was sie kennengelernt haben, ticken. Klar könnte eins jetzt einwenden, dass Menschen, die den Mount Everest bezwingen wollen, nicht unbedingt das Durchschnittsspektrum abbilden, aber Extrembergsteigen ist eine in unserer Gesellschaft geduldete Form der Grenzauslotung des Menschlichen, und natürlich fangen diese Innenpersonen da an, wo sie erfahrungsmäßig selbst andocken können.

Ich glaube, ein ganzes Stück weit werden wir Dissoziation als Grundmuster immer behalten (müssen). Es ist ein Balanceakt, den richtigen Weg zu finden zwischen Traumaverarbeitung und -integration, – was ja immer auch ein Stück weit Realisierung für alle bedeutet, und was das Pendel auch immer mal wieder hart Richtung Destabilisierung ausschlagen lässt, – und aufrechterhaltener Dissoziation, die uns schützt, die uns aber auch viel Kraft und Energie kostet.

Ich hoffe aber sehr, dass wir immer mehr Verständnis für die Strategien entwickeln, die wir jeweils innen fahren, um uns mitzuteilen und jeweils unseren Beitrag zu einem möglichst sinnvollen Leben im Hier und Jetzt zu leisten. Und ich hoffe, dass die Strategien mit der Zeit und mit besserem Wissen über das Hier und Jetzt selbstfürsorglicher werden. Und dass wir dann nicht mehr (digital) über den höchsten Punkt der Erde wandern müssen, um zu den tiefsten Punkten in uns zu gelangen.

Folter zerstört alles Unschuldige

Zum Beispiel Yoga.

Die zitternden Muskeln flüstern mir Bilder hinter die Augen. Wer am längsten durchhält, wird weniger erleiden.

Nein, schau dich um. Warmer Raum, Menschen in bequemer Kleidung. Es ist jetzt.

Ein Kopfschütteln, loslassen, weiter.

Alle verkörpern die Katze. Wir verkörpern plötzlich etwas ganz anderes. Eine andere, jüngere streckt sich in den Körper, bereit, so bereit. Etwas noch Kleineres dahinter hält die Luft an vor Angst.

Den Boden genau anschauen – schau, es ist Holz. Du kannst es berühren.

Jede Bewegung etwas verändern – uns beweisen, dass wir nicht genau das tun müssen, was angesagt wird.

Am Ende, Entspannung. Härte unter der Yogamatte, unter unserem Körper. Kühle.

Nachdenken darüber, dass Metall warm wird mit der Zeit, sogar dann, wenn alles vor Angst und Schmerz sich zusammenzieht, sogar dann, wenn der Körper ganz wegfliegt.

Stein wird nicht wirklich warm. Nicht, wenn wir kalt sind. Nur, wenn Feuer.

Aber Beton bleibt immer kalt. Abgrundtief kalt. So kalt, dass es in deine Zellen kriecht, in dein tiefstes Inneres, so kalt, dass dein Herz gefriert. Eine Kälte, die du in der Tiefe deiner Zellen nicht mehr loswirst.

Die Hände bewegen, sie auf den Bauch legen. Die Wärme der Decke über uns spüren. Zu spät. Zu kalt. Schau, kannst du die Kleidung spüren, die wir tragen?

„Kleidung ist ein Privileg, dass man sich erst verdienen muss.“

Nein, es ist Menschenrecht.

Das Problem mit Folter ist, die Würde des Menschen IST antastbar.

Vielesein und Schwangerschaft – Part 1

In der letzten Zeit begegnet uns das Thema Vielesein und Schwangersein oder Schwangerwerden überraschend häufig, und das nehmen wir nun mal zum Anlass, von unseren eigenen Schwangerschaften zu berichten. Über die Verläufe und unseren Umgang damit. Über das, was uns geholfen hat – und was nicht. Über unsere Gefühle. Über die Fragen, die uns bewegt haben und die Lösungen, so wir sie denn gefunden haben.

Und da es dazu sehr viel zu sagen gibt, machen wir eine thematische Reihe daraus. Gerade bin ich selbst gespannt, wie viele Teile das am Ende wohl werden!

Es gibt „historisch“ gesehen viele Zeitpunkte, an denen wir inhaltlich einsteigen könnten – wir nehmen ganz pragmatisch mal den Beginn der Schwangerschaft unseres ersten lebenden Wunschkindes, und berichten in diesem Beitrag auch erstmal nur von dieser. Zu diesem Zeitpunkt hatten wir die Diagnose einer DIS seit gut zehn Jahren. Wir waren Anfang 30, mit unserem Partner seit zweieinhalb Jahren zusammen, wir steckten mitten in der Abschlussphase unseres Studiums und in der Therapie waren wir gerade dabei, uns mit den Konditionierungen und der Abrichtung durch die Täterorganisation auseinander zu setzen: Der denkbar entspannteste und idealste Zeitpunkt also, schwanger zu werden!

Tatsächlich hatten wir das zu diesem Zeitpunkt seit eineinhalb Jahren versucht. Aufgrund der erlittenen Gewalt waren wir uns sehr unsicher, ob unser Körper überhaupt noch in der Lage dazu sein würde, ein Kind zu empfangen und auszutragen. Es fühlte sich nie so an, als hätten wir die Zeit, erstmal das Studium zu beenden und unsere Heilung bis zu einem bestimmten Punkt zu bringen, nachdem wir die Entscheidung für ein Kind gemeinsam mit unserem Partner grundsätzlich getroffen hatten. (Diese Überzeugung, im Leben „keine Zeit mehr für“ zu haben, und besser nicht mehr lange zu warten, gehört für uns zu den trauma-bedingten Macken, die wir halt so haben.) Der magische „Bäng!“ zwischen Spermium und Eizelle fand dann in uns zu einem Zeitpunkt statt, als wir körperlich und psychisch ziemlich am Rand waren und die Hoffnung auf „einfach schwanger werden“ gerade aufgegeben hatten. Und so musste dieser kleine, schwer ersehnte und dann doch gar nicht erwartete Minimensch in uns erstmal mit ein paar Kippen, Party und Alkohol zurechtkommen – nach zwei Jahren Vollabstinenz wollten sich einige im System endlich mal wieder was gönnen. Wir hätten uns eigentlich dann schon von dem Anspruch, als Vielemensch eine perfekte Schwangerschaft hinzulegen und eine unstressige Mutter für unser Kind zu sein, verabschieden können. Diese Erkenntnis reift in uns aber erst so ungefähr seit ein paar Monaten – und unser Kind ist jetzt 7 Jahre alt.

In der ersten Schwangerschaft sind wir nach dem Schwangerschaftstest zuhause dann am nächsten Tag gemeinsam mit dem Partner zu unserer Gynäkologin gefahren. Wir konnten es einfach noch nicht ganz glauben, und wir wollten alles richtig machen. Und mussten dann schon in der Praxis die Erfahrung machen, wie schwer es sein kann, in der Schwangerschaft auf die eigene Intuition zu vertrauen und den Körper gegen ungewollte Eingriffe von außen zu verteidigen. Wir wollten keinen vaginalen Ultraschall, weil wir wussten, wie sehr uns das stresst, und weil wir dieses fragile Vielleicht in uns möglichst wenig stören wollten. Daraufhin wollte uns die Sprechstundenhilfe wieder nach Hause schicken. Da war es gut, unseren Partner an der Seite zu haben. Und die Gynäkologin fand unseren Wunsch ganz nachvollziehbar und hat einfach einen Urin- und einen Bluttest gemacht.

Das erste Trimester mit seinen hormonellen Umwälzungen hat uns schwer zu schaffen gemacht. Wir waren durch Dinge getriggert, die wir so nicht erwartet hätten. Besonders dadurch, dass uns permanent, ohne Pause, übel war. Uns übergeben zu dürfen ist uns sehr konsequent abtrainiert worden, und tatsächlich haben wir das kein einziges Mal getan – aber wir fühlten uns konstant so, als müssten wir es jeden Moment. Wir waren unendlich müde und körperlich erschöpft. Und es gab häufige Komplikationen – heftige Unterleibsschmerzen in der 7. Woche, und eine Blutung in der 13. Woche, am Tag nach einer unserer mündlichen Diplom-Prüfungen. Eigentlich konnten wir nie ganz glauben, dass unser Körper die fragilen ersten drei Monate wirklich schaffen würde, und die Angst, das Kind verlieren zu können, hat zu sehr belastenden, sich aufdrängenden Erinnerungen geführt.

Gleichzeitig hat das Schwangersein aber auch ungeahnte Kräfte in uns freigesetzt. Es gab plötzlich ein sehr gemeinsames Ziel, nämlich, dieses Kind so sicher wie nur möglich in uns wachsen zu lassen und es zu beschützen. Jeder weitere Tag des Wachsens in uns wurde mit Staunen wegen dieses Wunders begrüßt. Plötzlich hatten wir gute Gründe, sorgsamer mit uns umzugehen und gut auf den Körper zu hören. Allein schon die Tatsache, dass wir offensichtlich heil genug waren, um schwanger werden zu können, hat dazu beigetragen, ein besseres, näheres Gefühl zu unserem Körper zu haben.

In der Therapie haben wir uns schweren Herzens entschlossen, die Traumaverarbeitung ruhen zu lassen, und die Therapie vor allem dafür zu nutzen, das System in der Schwangerschaft zu stabilisieren und Begleitung und ein Gegenüber zu finden bei allen Befürchtungen und anstehenden Entscheidungen. Allerdings rührte die Schwangerschaft Erinnerungen an eine erste Schwangerschaft in der Jugend wieder auf, die durch die sexualisierte Gewalt entstanden war, dennoch von einigen Innenpersonen gewollt war, und die durch eine illegale Spätabtreibung ebenso gewaltsam beendet worden war, wie sie begonnen hatte. Die Innenperson, die damals die Schwangerschaft hauptsächlich getragen hatte, und sich als die Mutter dieses Kindes sah, hatte nun große Ängste vor einem erneuten Verlust, Angst, sich wieder an ein Kind zu binden, und es brauchte eine sehr liebevolle, achtsame und mitfühlende therapeutische Begleitung für diese Erinnerungen, und für die große Welle an Trauer, die das alles nochmal mit sich brachte. Die wachsende Liebe zu dem wachsenden Wesen in uns war oft getönt durch eine Bittersüße und Trauer, und ein wachsendes (Alltags-)Bewusstsein für und Annehmen davon, dass wir bereits eine verwaiste Mutter waren.

Wir hatten uns früh eine Hebamme gesucht, mit der wir auch die Option hatten, eine Hausgeburt zu machen, und waren ihr gegenüber von Anfang an transparent darüber, dass wir schwere sexualisierte Gewalt überlebt hatten, und auch ein erstes Kind so gewaltsam verloren hatten. Wir hatten uns jedoch dagegen entschieden, ihr von dem Vielesein zu erzählen, weil wir die Befürchtung hatten, dass diese sich dann dagegen entscheiden könnte, uns bei einer Hausgeburt zu begleiten. Und aufgrund unserer ländlichen Lage und der prekären Situation für Hausgeburtshebammen war sie unsere einzige Option für eine begleitete Hausgeburt. Unsere Gynäkologin hat uns in dieser ersten Schwangerschaft wenig gesehen. Es ist möglich, alle Vorsorgeuntersuchungen auch mit einer Hebamme zu machen – außer einem Ultraschall natürlich, aber den braucht es ja auch nicht zwingend.

Im Verlauf der Schwangerschaft wurde immer deutlicher, dass wir aufgrund eines ganzen Blumenstraußes an potentiellen Auslösern so große Ängste vor einer Geburt im Krankenhaus hatten, dass wir ganz klar eine Hausgeburt anstrebten. Trotzdem war uns klar, dass es einen Notfallplan für eine Klinikgeburt brauchte, und so erarbeiteten wir gemeinsam mit unserer Therapeutin, der Hebamme und unserem Partner eine Liste mit möglichst deutlichen Handlungsanweisungen für das Klinikpersonal, und zuoberst mit einer Erklärung darüber, dass wir an einer PTBS litten, und was das konkret für uns im Klinikkontext bedeutete.

Das zweite Trimester war im Großen und Ganzen und trotz allem wunderschön. Es war Sommer. Der Bauch wuchs, und wir konnten schon in der 16. Woche erste Kindsbewegungen spüren. Wir bestaunten unseren Körper und fanden ihn so schön wie noch nie. Die Übelkeit war weg, die Erschöpfung war auch viel weniger geworden. Es gab ein starkes Gefühl von innerer Verbindung zu dem Kind, und wir sprachen viel mit ihm, sangen ihm vor, lauschten in uns hinein. Wir schwammen fast täglich im See um die Ecke, und waren insgesamt so viel wie möglich draußen. Wir waren sehr getragen von der Beziehung zu unserem Partner, und wir festigten die Beziehungen zu anderen nahen Menschen in unserem Leben, von denen drei sogar als Co-Eltern ganz mit uns zu einer Familie zusammenwachsen wollten. Wir entwickelten positive Bilder von einer selbstbestimmten Geburt. Wir fragten eine Freundin, ob sie uns unter der Geburt begleiten wolle, und sie stimmte freudig zu. So sollte das also sein: Mit unserer Hebamme, die uns immer vertrauter wurde, mit unserem Partner und mit dieser Freundin wollten wir zuhause gebären, wenn irgend möglich im Wasser.

Wir hatten viel Unterstützung. Unser Partner, die werdenden Co-Eltern und weitere Freund*innen organisierten all die Dinge, die so gebraucht wurden. Wir hatten dadurch viel Raum, uns um uns selbst zu kümmern, und nebenbei unsere Diplomarbeit voranzutreiben, Interviews dafür durchzuführen und regelmäßig durch ein Viertel der Republik zu fahren, um das Kolloquium an der Uni zu besuchen.

Das letzte Trimester begann mit heftigen Wehen in der 28. Woche, während einer Urlaubsreise. Die beruhigten sich zwar wieder, sogar ohne Krankenhausbesuch, aber das Kind rutschte dadurch schon recht tief ins Becken, und ab dann war die Schwangerschaft körperlich ziemlich beschwerlich. Wir konnten nicht mehr den Weg zu unserer Therapeutin antreten, und weil Telefontermine sich als eher schwierig erwiesen, brach unser Kontakt zu ihr weitestgehend weg. Wir legten notgedrungen auch die Diplomarbeit erstmal auf Eis. An diese letzten Wochen kann ich mich nicht mehr sehr deutlich erinnern – ich glaube, wir waren mit unserer Aufmerksamkeit sehr auf innen gerichtet, und es wuchs Anspannung vor der Geburt. Würden wir wirklich zuhause, in gefühlter Sicherheit, gebären können? Was, wenn wir unter den Schmerzen heftig dissoziieren würden? Wie würden wir unter der Geburt sein?

Und dann kam die 34. Woche, und der Geburtstag unseres Vaters – zu dem wir damals schon seit fast zehn Jahren keinen Kontakt mehr hatten. Dennoch war dieser Tag für uns schon immer schwierig. Ich weiß nicht, ob es an der zusätzlichen inneren Anspannung lag – wir bekamen Wehen. Unsere Hebamme kam, untersuchte uns, und schickte uns unverzüglich ins Krankenhaus. Dort wurde dann vier Tage lang mit allen möglichen Mitteln noch versucht, die Geburt hinauszuzögern. Uns war am ersten Tag vor allen Dingen wichtig, dass unser Kind nicht am gleichen Tag Geburtstag haben sollte wie unser Vater – und natürlich, dass dieses Kind möglichst lebensfähig geboren werden sollte. Wir hatten so viele Ängste vor der Krankenhaussituation gehabt, und dann waren wir so konzentriert darauf, alles für dieses Kind zu tun, dass viel davon in den Hintergrund geriet. Und wir machten gute Erfahrungen mit der Begleitung durch unsere Hebamme, die uns als Beleghebamme dort weiter unterstützen durfte, und die für viel Vermittlung und Abpufferung zwischen uns und dem Routine-System Krankenhaus sorgte.

Sechs Wochen vor dem errechneten Termin wurde unsere Tochter dann letztendlich doch im Krankenhaus geboren. Es war eine spontane vaginale Geburt, und sie war trotz Krankenhaus wunderschön. (Und wir werden darüber noch einmal gesondert schreiben). Allerdings war es auch ein kleines Wunder, und ist allein dem Mut und der Erfahrung unserer Hebamme zu verdanken, dass eine Frühgeburt so selbstbestimmt, ohne ärztliche Einmischung, und nur im Kreis der Hebamme, unseres Partners, der Co-Mutter und der Freundin, im Krankenhaus stattfinden konnte. So gut wie alles an diesem Tag war ein kleines Wunder, und das größte Wunder war dann dieses knapp 40 Zentimeter kleine, weniger als zwei Kilo leichte, aber selbst atmende Zauberwesen, das uns die Hebamme schließlich in die Arme legte, und aus riesengroßen, fragenden, dunklen Kulleraugen anschaute. Das ins uns gewachsen war, nur durch unseren Körper, das wir so lange beschützt und getragen hatten, und das wir selbst in die Welt gebracht haben.

Das war nun also erstmal einfach nur die Erzählung dieser Schwangerschaft. Beim Schreiben sind uns lauter Schwerpunkte eingefallen, über die es sich sicher weiter zu schreiben lohnt: Was hat uns geholfen, die Schwangerschaft relativ selbstbestimmt zu gestalten? Und was hat dazu beigetragen, dass wir die Geburt als selbstbestimmt erleben konnten? Wie haben wir uns konkret auf die Geburt vorbereitet? Wie haben wir das mit den Innenpersonen in der Schwangerschaft geregelt? Wie sind wir mit Ängsten und Triggern umgegangen? Wie und worüber haben wir mit medizinischem Personal und anderen Helfer*innen kommuniziert, und worüber und warum bewusst auch nicht? Darüber werden wir weiterschreiben. Falls euch beim Lesen noch weitere Fragen gekommen sind, oder Anregungen, was euch konkret zum Thema Vielesein und Schwangerschaft interessieren würde, würden wir uns über entsprechende Kommentare sehr freuen.

Komplextrauma, Covid19 und kollektive Verdrängung

Wir können keine großen Dinge vollbringen – nur kleine, aber die mit großer Liebe.

Mutter Teresa

Alles ist anders gerade. Die Welt in ihren Abläufen, Routinen und scheinbaren Selbstverständlichkeiten ist nachhaltig erschüttert. Ständig prasseln neue Informationen, neue Maßnahmen, neue gesellschaftliche Regeln auf alle herein, erfordern eine unglaublich schnelle Anpassung und Flexibilität, wirbeln Familien auf und Existenzen durcheinander, und zwingen alle beständig, Stellung zu beziehen, soziale Entscheidungen zu treffen und sich mehr oder weniger anzupassen. Plötzlich sind die ganz großen Fragen im Raum, und zwar ganz konkret, in jedem einzelnen Leben: Was ist ein Leben wert? Wieviel ist eine Gesellschaft bereit herzugeben, um Leben zu retten? Wieviel ist eine Gesellschaft bereit aufzugeben, um nicht massenhaft vor der Entscheidung stehen zu müssen, zu entscheiden, wer Behandlung bekommt, sprich weiterleben darf, und wer nicht? Die jetzt getroffenen Maßnahmen und Einschränkungen sind für viele sehr herausfordernd, aber wie z. Bsp. Paula Rabe hier und der Freitag hier schreibt, für manche Menschen auch existenziell und sogar lebensbedrohlich: Für Kinder in vernachlässigenden, gewaltvollen, haltlosen Familien. Für Frauen in gewalttätigen Beziehungen. Für Menschen mit Psychosen, Depressionen, Angststörungen, komplexen Traumafolgestörungen. Wieviel zusätzliches Trauma, wie viele zusätzliche Tote durch Femizide und Suizide nimmt die Gesellschaft in Kauf? Und nimmt sie diese überhaupt wahr? Wie viel ist ein Leben wert? Was ist ein lebenswertes Leben? Wer schafft es, gut durch diese allgemeine Krise zu kommen, und warum? Es wird niemals einfache Antworten auf diese Fragen geben, und es gibt sie auch jetzt nicht.  

Auch unsere Welt ist in ihren Abläufen, Routinen und scheinbaren Selbstverständlichkeiten nachhaltig erschüttert. Im Außen, in unserem konkreten Alltag, aber auch sehr nachhaltig im Innen.

Wir sind bis ins frühe Erwachsenenalter hinein einer extremen Gehirnwäsche unterzogen worden, die neben anderen Zielen auch darauf zielte, uns zu „neuen Menschen“ zu machen, zu einem funktionierenden Teil einer stählernen Elite, die dann, wenn „der große Weltenwandel“ kommt, in der Lage sein sollte, „die dann nötigen extremen Entscheidungen zu treffen“, um dann die Begründer*innen einer neuen, besseren, überlegenen Menschheit zu sein. Sozialdarwinistischer Kackscheiß eben. Aber tief in uns hinein gefoltert. Früher ging es in unserem Leben ständig um die großen Fragen, um lebens(un)wertes Leben, um erzwungenes Wählen zwischen zwei zerstörerischen Alternativen. Und für manche von uns ging es um ein hartes Training für „die neue Weltordnung“. Und für andere von uns ging es um Gehorchen um jeden Preis, aus Angst.

Wir haben uns bis zu einem gewissen Grad da herausgelöst. Wir haben viel in Kauf genommen dafür, „in Sicherheit“ sein zu können. Eigene Entscheidungen treffen zu können, selbst Denken zu können, keine direkte Gewalt mehr gegen andere anwenden zu müssen und selbst ertragen zu müssen. Unser Leben ist vergleichsweise stabil. Aber gerade wird sehr deutlich, wie prekär diese Stabilität ist. Auf der einen Seite finanziell, und da wir prekär selbstständig sind, belastet uns gerade natürlich auch Existenzangst. Aber es wird sehr deutlich, wie sehr unsere Stabilität auf „so-tun-als-ob“ basierte. Wir haben viel Erfahrung damit, uns selbst zu regulieren. Aber das funktioniert in etwa so: Wenn wir beispielsweise in einer Meditation hören, dass wir die Erde unter uns wahrnehmen sollen, die uns immer sicher trägt, dann tauchen meistens Bilder und Körpergefühle von den Erfahrungen in uns auf, wo sogar das nicht mehr stimmte – weil wir diese Erfahrung machen sollten, als Teil der Abrichtung. Wir registrieren das, schieben es aber weg und fokussieren uns darauf, dass die Erde ja JETZT trägt, in diesem Augenblick. Und müssen dabei auch die tiefsitzende Erwartung wegschieben, dass sich das jeden Augenblick ändern könnte. Und wir können das. Wenn die allermeisten sonstigen Konstanten in unserem Leben uns erzählen, dass sich nicht ständig alles ändert.

Aber jetzt verliert die Welt die gewohnten Konturen. Plötzlich spricht jede*r ständig über die großen Fragen. Plötzlich sind wir von Worten umzingelt wie „Isolation“ und „soziales Experiment“. Plötzlich fangen nahe Menschen um uns herum an, verschwörungstheoretische oder sehr esoterische Inhalte zu vertreten, oder sich zu fragen „wie wir uns gerade am besten auf den Weltenwandel vorbereiten können“, oder aber auch staatlicher als der Staat und polizeilicher als die Polizei selbst zu werden. Aber vor allem: Plötzlich sind fast alle in der Tiefe verunsichert, oder haben wirklich Angst. Und wir riechen und spüren das wie ein Emotionssensor. Und unser eh schon hyperwaches Nervensystem so: Achtung! Achtung! Alle haben Angst, also sind wir in Gefahr!

Und also gucken unsere im Kult groß gewordenen Innenpersonen mal sicherheitshalber genauer hin. Und was gibt es da so zu sehen?

Lauter Menschen, die so tun, als hätten sie keine Angst. Die mit Augen vor uns stehen, in denen man um die Pupille oben und unten noch das Weiße sieht, aber mantraartig und mit angehaltenem Atem wiederholen, dass jetzt Besonnenheit wichtig ist. Menschen, die Eltern mit ihren Kindern auf dem Spielplatz mit der Polizei drohen. Menschen, die anderen Menschen Angst unterstellen und ihnen damit mangelnde Urteilsfähigkeit unterstellen und die Grundlage gehört zu werden entziehen.

Die Schlussfolgerung, die diese Innenpersonen daraus ziehen ist, aha, alle haben Angst, aber keine*r darf Angst zeigen. Und das bedeutet, dass die Situation wirklich schlimm sein muss. In etwa so wie früher.

Am bedrohlichsten empfinden diese Innenpersonen gerade die Menschen, die in allem gerade hauptsächlich die wunderbaren Möglichkeiten sehen (wollen). Viele der Innenpersonen, die die Gewalt und die Manipulation am stärksten ertragen mussten, sehen sehr genau, was in unserer Gesellschaft gerade alles kaputt geht. Und wer gerade kaputt geht. Für uns fühlt eine solche Haltung sich gerade entweder maximal verdrängend an, oder sehr unreflektiert privilegiert, und für die von den Indoktrinationen am stärksten betroffenen Innenpersonen ist diese Haltung nicht von derjenigen derer, die sie manipuliert haben, unterscheidbar.

Was wir gerade brauchen, dass sind Menschen um uns herum, die zulassen können, und es auch sagen, dass sie verunsichert sind, Angst haben, sich Sorgen machen, dass sie wütend sind, dass sie erschöpft sind, dass sie ratlos sind. Die all das nicht wegmachen müssen. Die sich also der Realität³ stellen (können). Und die dann sagen, ok, und was machen wir jetzt damit? Was sind die kleinen Dinge, die ich gerade tun kann? Und die das dann mit großer Liebe tun können, weil ihr Herz eben nicht dicht machen muss, um auch die anderen Gefühle nicht zu spüren.

Wir sind keine „neuen Menschen“. Und die braucht es auch nicht. Es braucht die guten alten, fehlbaren, menschelnden Menschen, die ganz kleine Dinge tun, und vielleicht mit ganz großer Liebe, aber ein kleines bisschen Liebe reicht auch.

Faschist*innen und Polizei oder Täter*-Opfer-Bindung oder was wir alles für Demos Nützliches durch die Traumatisierungen gelernt haben

„Alles, was das Böse benötigt, um zu triumphieren, ist das Schweigen der Mehrheit.“

Kofi Annan

Neulich waren wir auf einer politischen Demonstration gegen einen Auftritt zweier Mitglieder der AfD, von denen der eine aufgrund seiner dokumentierten Äußerungen mit Gerichtsbeschluss Faschist genannt werden darf.

Uns war schon im Vorhinein bewusst, dass die Demonstration von einem hohen Polizeiaufgebot permanent begleitet werden würde, und dass die begleitenden Polizist*innen zudem sehr stark gepanzert und deutlich sichtbar bewaffnet auftreten würden. Und wir wissen auch, dass uns das grundsätzlich großen Stress bereitet und permanent Assoziationen an erlebte Gewalt auslöst. Insofern hatten wir im Vorfeld wachsende Unruhe und auch ein paar noch etwas schlechtere Nächte. Gleichzeitig ist es uns aber sehr wichtig, unsere Möglichkeiten wahrzunehmen, zu einer demokratischen, offenen, antifaschistischen Gesellschaft beizutragen. Gerade vor dem Hintergrund unserer rituellen Gewalterfahrungen. Und deshalb gehen wir, wenn es unser Gesamtzustand zulässt, zu solchen Veranstaltungen hin.

Wenn wir gehen, dann nicht allein, sondern immer mit mindestens einer Person, mit der wir uns auch vorher weitmöglichst darüber absprechen, wie wir handeln wollen, speziell, wenn die Atmosphäre aggressiv wird oder es zu Gewalthandlungen kommt. Und wir versuchen, uns im Inneren vorher abzusprechen, und wir versuchen auch, zu dieser Veranstaltung so sortiert zu gehen, dass nur bestimmte Innenpersonen im Außen oder in Außennähe sind. Und für uns ist klar, dass wir keine Gewalt anwenden werden, und uns grundsätzlich deeskalierend und friedensstiftend verhalten.

Wenn wir wissen, dass bestimmte Bilder auf uns zukommen werden, dann hauen die uns auch nicht so um. Ein einziger Polizist in Uniform im Zug, mit sichtbarer Waffe im Halfter, kann uns da viel leichter mal die Lampen ausschießen (haha). Wir akklimatisierten uns also langsam während der Demo, und als wir dann am Kundgebungsort/Veranstaltungsort der rechtsgerichteten Partei eintrafen, waren wir in einem Zustand mit deutlich aktiviertem Nervensystem, aber auch gleichzeitig sehr konzentriert und ruhig. Wir haben die Polizist*innen in Kampfmontur, von denen einige so vermummt waren, dass nur noch Augen und Nase sichtbar waren, sogar nicht mehr allesamt als Feind*innen gesehen, (wie das sonst passieren kann, wenn wir Angst haben), sondern differenzierter betrachten können. Als wir einige der Besucher der Veranstaltung, die in deutlich aggressiv-„männlichem“-Kampfgehabe auftraten, auf der anderen Seite der Absperrungen sahen, waren wir auch ganz froh über diesen menschlichen Puffer zwischen den Fronten. Und gleichzeitig – diese Präsenz von martialisch verkleideten Menschen trägt so stark zu einer Bedrohungsatmosphäre bei, und dabei bestand die Kundgebung zu sicher 90 Prozent aus definitiv friedlichen, sehr bürgerlichen Menschen. Es waren viele Kinder und sehr viele ältere Menschen und auch Menschen mit Behinderungen dabei.

Eine ganze Anzahl von Polizist*innen war sehr nah dran an uns Menschen bei der Kundgebung und sichtbar bereit, jederzeit einzuschreiten. Einige hatten permanent einen Schlagstock in der Hand. Wir checken in solchen Situationen automatisch total viele Details, und gleichzeitig die Gesamtatmosphäre. Wir hatten schnell klar, dass die meisten der Polizist*innen direkt um uns herum selbst angespannt und nervös waren, einige waren dennoch grundsätzlich freundlich oder neutral, einige wirkten genervt. Es fiel uns jedoch sofort einer auf, der von sich aus aggressiv wirkte. Es lag an etwas in seiner gesamten Haltung und vor allem in seinem Blick, das wir nicht mit Worten beschreiben können, das uns aber sofort klar machte, dass etwas in seiner Grundhaltung mit der Grausamkeit unserer Täter korrespondiert.

Unser permanent laufendes inneres Radar hat uns über mehrere Stunden immer wieder genau dann zu einem Ort geführt, wenn dort eine Eskalation begann. Und dann sind Innenpersonen im Außen (ich will dauernd „an der Front“ schreiben, aber wir waren ja nicht im Krieg!), die einen festen Stand haben, die die Handflächen ausstrecken, die zu Teilnehmenden und Polizist*innen Worte sagen, die die Situation runterkochen, die es einstecken können, auch mal von einem Polizisten zur Seite geschoben zu werden, und dabei weiter deeskalieren, ohne selbst aggressiv zu werden. Und die irgendwie genau wissen, wie weit sie gehen können, weil sie die Gewaltbereitschaft und Machtausübungsbereitschaft der Gegenüber gut einschätzen können. Die sich und andere zumindest ein bisschen schützen können.

Mit dem Polizisten, der in unserer Wahrnehmung Täterpotenzial hatte, hatten wir drei direkte Begegnungen. Nachdem wir einmal verbal deeskaliert hatten, gab es einen direkten Augenkontakt zwischen uns. Und es passierte etwas Merkwürdiges, was mich bis heute auch noch beschäftigt. Es gab so etwas wie ein Erkennen. So, als würde er wissen, was wir in ihm erkannt haben, und als würde er aber auch in uns etwas erkennen, was wir wiederum wissen. Und es war etwas in dieser Dynamik, was wir von früher kennen. Es gab wie eine Täter*-Opfer-Bindung plötzlich zwischen uns. Fast schon wie ein Versprechen von Gewalt. So, als würde ein Schlüssel ins Schloss einrasten. Es ist eine Art undefinierbarer energetischer Austausch, und wir kennen diesen Moment sehr gut von früher, wenn es Auswahlsituationen gab, und dann manchmal genau so etwas entstand, und irgendeiner Instanz in uns klar war, dass „unser Schicksal besiegelt“ war. Mit dem großen Unterschied, dass wir jetzt erwachsen sind und vollkommen andere Handlungsmöglichkeiten haben. Insofern stimmte es auch direkt in der Situation schon nicht, diese „Beziehung“ als Täter*-Opfer-Bindung zu bezeichnen.

Kurze Zeit später war es dieser Polizist, der uns von hinten kommend unnötig ruppig zur Seite schob.

Und noch etwas später war es dieser Polizist, der aus der Reihe der Polizist*innen plötzlich ohne Vorankündigung über mehrere Meter mit einer offenen Taschenmesserklinge auf uns zustürmte und ein dünnes Seil, mit dem wir ein Transparent hochhielten, nur wenige Zentimeter vor unseren Fingern durchschnitt. Obwohl er das genauso gut mit einem oder sogar zwei Metern Abstand hätte machen können. Und dieser Moment, sein Atem in unserem Gesicht, und die blau blitzende Klinge direkt vor unseren Fingern, ist das, was sich nachhaltig in unser Nervensystem gefressen hat. Was sich abends im Bett vor unseren Augen gedreht hat, was in unseren Träumen noch vorkommt, was uns auch morgens noch beschäftigt. Und seine Augen. Dieser Moment, wo sich unsere Blicke kurz fest saugten. Tatsächlich erinnern wir kein einziges Gesicht der anderen Polizist*innen so, dass wir sie wiedererkennen würden, aber seines schon. Doch, stimmt nicht, auch noch das von seinem „Gehilfen“. Es gab nämlich einen jungen Polizisten, der immer an seiner Seite war und wie ein Schatten immer genau das tat, was er tat, oder was er wollte.

Ja – was ist es, was wir im Früher oder danach Nützliches gelernt haben für politische Demonstrationen im Heute? Wir können Menschen und ihre Absichten ziemlich glasklar lesen, und speziell dann, wenn sich Gewaltpotenzial entwickelt. Wir können Atmosphären lesen, und wo im Raum sich Gewaltpotenziale atmosphärisch hinbewegen, und wo sie sich Richtung Eskalation bewegen. Wir haben notwendigerweise Techniken gelernt, mit Angst, Panik und Wut umzugehen. Wir können – in gewissen Grenzen – Retraumatisierungen in Kauf nehmen, wenn uns ein Ziel wichtig ist. Das Wichtigste jedoch, was wir gelernt haben, ist, dass wir unter keinen Umständen Gewalt bewusst als Machtmittel einsetzen, und dass wir, wenn wir es können, uns dem entgegenstellen, wenn andere das tun. Und diese Klarheit macht uns heute zu einem ganz anderen Gegenüber, und verleiht uns heute Handlungsmacht.