Faschist*innen und Polizei oder Täter*-Opfer-Bindung oder was wir alles für Demos Nützliches durch die Traumatisierungen gelernt haben

„Alles, was das Böse benötigt, um zu triumphieren, ist das Schweigen der Mehrheit.“

Kofi Annan

Neulich waren wir auf einer politischen Demonstration gegen einen Auftritt zweier Mitglieder der AfD, von denen der eine aufgrund seiner dokumentierten Äußerungen mit Gerichtsbeschluss Faschist genannt werden darf.

Uns war schon im Vorhinein bewusst, dass die Demonstration von einem hohen Polizeiaufgebot permanent begleitet werden würde, und dass die begleitenden Polizist*innen zudem sehr stark gepanzert und deutlich sichtbar bewaffnet auftreten würden. Und wir wissen auch, dass uns das grundsätzlich großen Stress bereitet und permanent Assoziationen an erlebte Gewalt auslöst. Insofern hatten wir im Vorfeld wachsende Unruhe und auch ein paar noch etwas schlechtere Nächte. Gleichzeitig ist es uns aber sehr wichtig, unsere Möglichkeiten wahrzunehmen, zu einer demokratischen, offenen, antifaschistischen Gesellschaft beizutragen. Gerade vor dem Hintergrund unserer rituellen Gewalterfahrungen. Und deshalb gehen wir, wenn es unser Gesamtzustand zulässt, zu solchen Veranstaltungen hin.

Wenn wir gehen, dann nicht allein, sondern immer mit mindestens einer Person, mit der wir uns auch vorher weitmöglichst darüber absprechen, wie wir handeln wollen, speziell, wenn die Atmosphäre aggressiv wird oder es zu Gewalthandlungen kommt. Und wir versuchen, uns im Inneren vorher abzusprechen, und wir versuchen auch, zu dieser Veranstaltung so sortiert zu gehen, dass nur bestimmte Innenpersonen im Außen oder in Außennähe sind. Und für uns ist klar, dass wir keine Gewalt anwenden werden, und uns grundsätzlich deeskalierend und friedensstiftend verhalten.

Wenn wir wissen, dass bestimmte Bilder auf uns zukommen werden, dann hauen die uns auch nicht so um. Ein einziger Polizist in Uniform im Zug, mit sichtbarer Waffe im Halfter, kann uns da viel leichter mal die Lampen ausschießen (haha). Wir akklimatisierten uns also langsam während der Demo, und als wir dann am Kundgebungsort/Veranstaltungsort der rechtsgerichteten Partei eintrafen, waren wir in einem Zustand mit deutlich aktiviertem Nervensystem, aber auch gleichzeitig sehr konzentriert und ruhig. Wir haben die Polizist*innen in Kampfmontur, von denen einige so vermummt waren, dass nur noch Augen und Nase sichtbar waren, sogar nicht mehr allesamt als Feind*innen gesehen, (wie das sonst passieren kann, wenn wir Angst haben), sondern differenzierter betrachten können. Als wir einige der Besucher der Veranstaltung, die in deutlich aggressiv-„männlichem“-Kampfgehabe auftraten, auf der anderen Seite der Absperrungen sahen, waren wir auch ganz froh über diesen menschlichen Puffer zwischen den Fronten. Und gleichzeitig – diese Präsenz von martialisch verkleideten Menschen trägt so stark zu einer Bedrohungsatmosphäre bei, und dabei bestand die Kundgebung zu sicher 90 Prozent aus definitiv friedlichen, sehr bürgerlichen Menschen. Es waren viele Kinder und sehr viele ältere Menschen und auch Menschen mit Behinderungen dabei.

Eine ganze Anzahl von Polizist*innen war sehr nah dran an uns Menschen bei der Kundgebung und sichtbar bereit, jederzeit einzuschreiten. Einige hatten permanent einen Schlagstock in der Hand. Wir checken in solchen Situationen automatisch total viele Details, und gleichzeitig die Gesamtatmosphäre. Wir hatten schnell klar, dass die meisten der Polizist*innen direkt um uns herum selbst angespannt und nervös waren, einige waren dennoch grundsätzlich freundlich oder neutral, einige wirkten genervt. Es fiel uns jedoch sofort einer auf, der von sich aus aggressiv wirkte. Es lag an etwas in seiner gesamten Haltung und vor allem in seinem Blick, das wir nicht mit Worten beschreiben können, das uns aber sofort klar machte, dass etwas in seiner Grundhaltung mit der Grausamkeit unserer Täter korrespondiert.

Unser permanent laufendes inneres Radar hat uns über mehrere Stunden immer wieder genau dann zu einem Ort geführt, wenn dort eine Eskalation begann. Und dann sind Innenpersonen im Außen (ich will dauernd „an der Front“ schreiben, aber wir waren ja nicht im Krieg!), die einen festen Stand haben, die die Handflächen ausstrecken, die zu Teilnehmenden und Polizist*innen Worte sagen, die die Situation runterkochen, die es einstecken können, auch mal von einem Polizisten zur Seite geschoben zu werden, und dabei weiter deeskalieren, ohne selbst aggressiv zu werden. Und die irgendwie genau wissen, wie weit sie gehen können, weil sie die Gewaltbereitschaft und Machtausübungsbereitschaft der Gegenüber gut einschätzen können. Die sich und andere zumindest ein bisschen schützen können.

Mit dem Polizisten, der in unserer Wahrnehmung Täterpotenzial hatte, hatten wir drei direkte Begegnungen. Nachdem wir einmal verbal deeskaliert hatten, gab es einen direkten Augenkontakt zwischen uns. Und es passierte etwas Merkwürdiges, was mich bis heute auch noch beschäftigt. Es gab so etwas wie ein Erkennen. So, als würde er wissen, was wir in ihm erkannt haben, und als würde er aber auch in uns etwas erkennen, was wir wiederum wissen. Und es war etwas in dieser Dynamik, was wir von früher kennen. Es gab wie eine Täter*-Opfer-Bindung plötzlich zwischen uns. Fast schon wie ein Versprechen von Gewalt. So, als würde ein Schlüssel ins Schloss einrasten. Es ist eine Art undefinierbarer energetischer Austausch, und wir kennen diesen Moment sehr gut von früher, wenn es Auswahlsituationen gab, und dann manchmal genau so etwas entstand, und irgendeiner Instanz in uns klar war, dass „unser Schicksal besiegelt“ war. Mit dem großen Unterschied, dass wir jetzt erwachsen sind und vollkommen andere Handlungsmöglichkeiten haben. Insofern stimmte es auch direkt in der Situation schon nicht, diese „Beziehung“ als Täter*-Opfer-Bindung zu bezeichnen.

Kurze Zeit später war es dieser Polizist, der uns von hinten kommend unnötig ruppig zur Seite schob.

Und noch etwas später war es dieser Polizist, der aus der Reihe der Polizist*innen plötzlich ohne Vorankündigung über mehrere Meter mit einer offenen Taschenmesserklinge auf uns zustürmte und ein dünnes Seil, mit dem wir ein Transparent hochhielten, nur wenige Zentimeter vor unseren Fingern durchschnitt. Obwohl er das genauso gut mit einem oder sogar zwei Metern Abstand hätte machen können. Und dieser Moment, sein Atem in unserem Gesicht, und die blau blitzende Klinge direkt vor unseren Fingern, ist das, was sich nachhaltig in unser Nervensystem gefressen hat. Was sich abends im Bett vor unseren Augen gedreht hat, was in unseren Träumen noch vorkommt, was uns auch morgens noch beschäftigt. Und seine Augen. Dieser Moment, wo sich unsere Blicke kurz fest saugten. Tatsächlich erinnern wir kein einziges Gesicht der anderen Polizist*innen so, dass wir sie wiedererkennen würden, aber seines schon. Doch, stimmt nicht, auch noch das von seinem „Gehilfen“. Es gab nämlich einen jungen Polizisten, der immer an seiner Seite war und wie ein Schatten immer genau das tat, was er tat, oder was er wollte.

Ja – was ist es, was wir im Früher oder danach Nützliches gelernt haben für politische Demonstrationen im Heute? Wir können Menschen und ihre Absichten ziemlich glasklar lesen, und speziell dann, wenn sich Gewaltpotenzial entwickelt. Wir können Atmosphären lesen, und wo im Raum sich Gewaltpotenziale atmosphärisch hinbewegen, und wo sie sich Richtung Eskalation bewegen. Wir haben notwendigerweise Techniken gelernt, mit Angst, Panik und Wut umzugehen. Wir können – in gewissen Grenzen – Retraumatisierungen in Kauf nehmen, wenn uns ein Ziel wichtig ist. Das Wichtigste jedoch, was wir gelernt haben, ist, dass wir unter keinen Umständen Gewalt bewusst als Machtmittel einsetzen, und dass wir, wenn wir es können, uns dem entgegenstellen, wenn andere das tun. Und diese Klarheit macht uns heute zu einem ganz anderen Gegenüber, und verleiht uns heute Handlungsmacht.

Lineare Zeit vs. Amöbenzeit vs. Gleichzeit

OK. die zeit REICHT einfach nicht. wie soll mensch auch so viel im inneren umherwabernde amöben-zeit so in die in der realität³ vorherrschende lineare zeit einpassen, dass das ein halbwegs übereinstimmendes ganzes ergibt? *seufz*

Zitat: Wir selbst, an anderer Stelle

Die Ferien sind vorbei. Der Wecker klingelt wieder morgens um 6:20 Uhr, dann muss das große Kind so liebevoll wie möglich und so penetrant wie nötig aus dem Bett herausgezaubert werden. Anziehen, Zähne putzen, frühstücken alle-diese-kleinen-Dinge-zum-Schule-vorbereiten-erledigen-und nichts-vergessen, und nebenbei dasselbe (bis auf Schule) auch für uns hinkriegen. Dann sind die Zwillinge wach, und das ganze nochmal von vorne, plus jetzt im Winter noch das Eintüten von zwei vielgliedrigen, zappeligen Tintenfischwesen Kindern in etwa zehn Schichten warme Klamotten.

Dann sind die ersten zweieinhalb Stunden des Tages rum, und wir haben gefühlt unser Pensum schon erreicht.

Unsere Gesellschaft ist vollkommen ausgerichtet auf und eingerichtet in der linearen Zeit. Alles schreitet immer voran. Es gibt ein Heute/Jetzt, das eingerahmt ist von einem Gestern/Vergangensein und einem Morgen/Es wird sein. Alles und alle befinden sich dauernd auf einem Zeitkontinuum, das sich einteilen lässt in immer kleinere Abschnitte, und auf welchem alle Menschen sich verorten können und sollen. Und dieses Zeitkontinuum ist untrennbar verbunden mit einem räumlichen, materiellen Sein. Ich bin jetzt hier. Ich kann nicht gleichzeitig woanders sein.

Und um funktionieren zu können in dieser Realität³ ist es wichtig, Raum-Zeit-Kontinuität zu können. Einschätzen können, welche Handlungen wie viel Zeit brauchen, und wie sie hintereinander und umeinander geplant werden müssen, um in ein bestimmtes Zeitfenster zu passen. Verabredungen treffen können. Deadlines einhalten können. Die Uhr zweifelsfrei lesen können, das Zeit- und das Raumraster über einander legen können, um pünktlich an einem bestimmten Ort zu sein.

Wer mit Kindern zusammen lebt, di/er weiß, dass Menschen das nicht von Geburt an können. Selbst unsere 7jährige lebt morgens noch in einer eigenen Kaugummi-Zeitblase und würde es niemals pünktlich zum Schulbus schaffen, wenn wir diese Blase nicht immer wieder mit gezückten Uhrzeigern aufpieksen würden.

Wir sind selbst noch nie besonders fest in der linearen Zeit verankert gewesen, und es kostet uns nach wie vor sehr viel Aufmerksamkeit und Energie.

Die Traumatisierungen, und mit ihnen verbunden die Innenpersonen als sozusagen mehr oder weniger „Person“-gewordene Trauma-Momente oder Trauma-Zeit-Raum-Verschränkungen haben in uns im Inneren eine Art Amöben-Zeit geschaffen, die ihre Form beliebig ändern kann und es auch beständig tut.

Realität³ von heute begegnet uns – und wir ihr – und Sinnesreize aller Art, Gefühle und Gedanken treffen auf Zeitblasen, eingefrorene Zeit, also Innenpersonen, deren persönliche Uhr irgendwo anders stehen geblieben ist, langsamer oder schneller tickt, und deren Zeitwahrnehmung nicht linear ist. Die gar nicht linear sein kann, denn die Voraussetzung dafür wäre eine Wahrnehmung von Kontinuität. Und dieses Aufeinandertreffen erzeugt einen fast ständigen Amöbenzeit-Sog. Mehrmals pro Stunde – ich glaube, die Häufigkeit unterschätzen wir Alltagspersonen sogar eher – wird ein Abdriften in „Früher“ ausgelöst. Wird irgendwer hier innen angestoßen, werden Bilder, Gefühle, somatische Flashs angerührt. Wir schneiden das als Parallelfilm so mit und sind gewohnt, lächelnd mit der Welt zu interagieren, während parallel als eine Art transparenter Screen Szenen ablaufen oder Schreie oder Kommentare gehört werden. Aber es kostet uns Fokus und Energie. Und je voller an Reizen unsere Umgebung ist, desto größer wird der Amöbenzeit-Sog, und desto schwieriger wird es, in der Realität³ verankert zu bleiben.

Wir sind insgesamt und auf den ersten Blick ein sogenanntes hochfunktionales System. Aber je durchlässiger füreinander wir werden, je weniger Erleben einfach für uns „anscheinend normale Persönlichkeiten“ wegdissoziiert wird, und je älter wir werden, desto mehr wird spürbar, wie anstrengend das Eingetaktet-Sein in der linearen Zeit wirklich für uns ist. Wir können das – und wollen es können! -, aber es kostet uns einiges.

Neben der linearen und der Amöbenzeit gibt es für uns aber noch eine dritte Art von Zeiterleben, die wir mit manchen Menschen ohne Traumahintergrund teilen. Wir nennen es die Gleichzeit, und wir meinen damit Erfahrungen von Zeitlosigkeit und Ewigkeit, von Parallelität und Zyklischem Sein. Ich vermute, dass alle Menschen diese Erfahrung machen könnten, dass aber die frühen Traumatisierungen – und vielleicht auch die frühen extrem-spirituellen Tranceerfahrungen im rituellen Kontext – Öffnungen und Risse in uns gelassen oder geschaffen haben, die uns empfänglicher für diese Art von Zeit machen.

Diese Art von Zeiterleben ist für uns ein spirituelles, mystisches Erleben, und etwas, das wir – genau so wenig wie die Amöbenzeit – nicht „machen“ können. Wir können schon einiges tun, was die Wahrscheinlichkeit dafür erhöht, aber letztlich sind diese Zustände für uns eine Art Gnade, die uns manchmal geschenkt wird.

Mit acht Jahren hatten wir zum ersten Mal spontan eine Erfahrung von Aufgehen in etwas Größerem, von Verbundensein von allem und mit allem, und was immer es war, es war eines von diesen Dingen, die uns gerettet haben. (Wir haben hier in einem älteren Artikel ausführlicher darüber und über den spirituellen Aspekt unseres Ausstiegs geschrieben.) Wir hatten und haben immer mal wieder derartige Erlebnisse, fast immer in der Natur.

Auch wenn das Erleben von Gleichzeit sehr selten stattfindet, so ist das für uns trotzdem ein starkes Gegengewicht gegen das destruktive Wirken der Amöbenzeit. Die Amöbenzeit hinterlässt oft ein Gefühl von Ausgeliefertsein, Ohnmacht, Einsamkeit und Sinnlosigkeit, und die Erfahrung von Gleichzeit schenkt uns dagegen ein Gefühl von bedingungsloser Liebe, Verbundensein und eines tieferen Sinns hinter allem. Gleichzeit ist dabei überhaupt nicht immer angenehm, aber sie schafft Verbindung. Und sie fordert uns auch heraus, aber sie macht uns mutig, nicht klein.

Und Gleichzeit hilft uns dabei, uns besser in der linearen Zeit zu verorten. Weil sie uns sortierter und gelassener macht, weil sie uns dabei hilft, mit weniger Angst auf das noch im Trauma gefrorene in uns zu schauen und dadurch weniger Dissoziation nötig macht. Und weil sie uns auch daran erinnert, dass diese ganze lineare Zeit auch nur ein Aspekt von allem ist, und dass ein zu starres Fixiert-Sein auf sie uns alle zu Momos Grauen Herren macht. Und bei aller „(Hoch-)Funktionalität“ – wer will das schon?

Denn Zeit ist Leben. Und das Leben wohnt im Herzen.

Momo, Michael Ende

Campingplatz

„Nach bisherigen Erkenntnissen ist „Lügde“ einer der schlimmsten Fälle massenhaften Kindesmissbrauchs in der Geschichte der Bundesrepublik“

Süddeutsche Zeitung, 30.4.2019

Sie hängt auf dem Spielplatz ab, bondet gerade ein bisschen mit ein paar anderen deutschen Teens, die mit ihrer Schulklasse da sind. Versucht, lässig zu sein, witzig, cool. Der Start ist ganz gut.

Das kleine Mädchen taucht auf. Sie ist etwa 4 Jahre alt, alles an ihr strahlt extreme Vernachlässigung aus. Sie ist selbst schmutzig, rotznasig, trägt ein schmutziges, sehr kurzes, verwaschen rotes Kleidchen, wirkt seltsam desorientiert. Wandert ziellos über den Platz, mit fahrigen, irgendwie abgehackten Bewegungen.

Die Gespräche verstummen, alle nehmen das Kind sofort wahr, beäugen es, machen sich gegenseitig darauf aufmerksam.

Irgendwas in ihr wird unruhig, es ist, als würden Saiten angeschlagen, als würde ein Fotobuch auf einem Tisch anfangen, unruhig zu ruckeln, als würden Stimmen in ihr schreien, die sie warnen. Sie sollte gehen, sofort, aber ihr ist schwindelig, und sie will diesen Kontakt nicht verlieren, zu diesen anderen Jugendlichen hier, sie will dazu gehören. Und außerdem – was hat sie denn schon mit diesem Kind da zu schaffen? Diesem irgendwie ekligen Kind.

Das Kind bemerkt die Aufmerksamkeit, steuert auf die Gruppe auf dem stillstehenden Karussell zu. Lächelt. Setzt sich vor den Jugendlichen auf den Boden, macht die Beine breit, und zeigt allen ihre Kindervulva. Sie trägt keinen Slip. Die Jugendlichen sind unangenehm berührt, wissen nicht, wie sie sich verhalten sollen, einige kichern nervös, die Mädchen schauen weg, schauen sich an, verziehen die Gesichter. Kein Erwachsener weit und breit zu sehen. Wo sind die eigentlich immer, wenn sie doch mal gebraucht würden?

Einer der Jungs ruft: „Ne schöne Muschi hast du!“ Seine Coolness ist etwas verrutscht. Ein paar Jungs lachen nervös.

Das Kind lächelt und beginnt, sich wollüstig zu bewegen, es fasst sich an, reibt seine Vulva über den Boden, und rutscht immer näher an die Gruppe heran, auf den Jungen zu, der sie angesprochen hat. Ihr Mund ist zu einem Lächeln verzerrt, aber die Augen sind leer. Oder sind sie angstgeweitet? Ein fleischgewordener Horrorfilm im grellen Sonnenlicht eines dänischen Sommertags, zur Mittagszeit.

Jetzt kommt Bewegung in die Gruppe. Alle weichen zurück. Der Junge, der gerufen hat, schreit das Kind an, wehrt es ab. „Verpiss dich! Hat dir keiner Benehmen beigebracht? Was bistn du für ne kleine Scheißfotze!“ Er spuckt nach dem Kind, trifft aber nur den Boden dazwischen. Das Kind reagiert irritiert, hört auf, fängt wieder an, schaut irritiert in die Gesichter, lächelt mit diesen leeren Augen, und sagt die ganze Zeit kein Wort. Widerstreitende Impulse sind im ganzen Körper sichtbar. Als es sich wieder auf das Karussell zu bewegt, springt eines der Mädchen auf, schreit das Kind hysterisch an: „Du sollst dich verpissen, haben wir gesagt! Hau ab! Fass uns nicht an! Geh zu deiner Mama!“

Ihr ist schlecht. Sie kann nicht mehr sprechen, irgendwie. Kann kaum noch atmen. Eine Welle von…irgendwas…spült in ihr hoch. Panik, aber noch mehr. Sie fühlt sich selbst, ihren Körper, da unten, plötzlich selbst, ein schmerzhaftes Pulsieren, Lust und Schmerz. Wieso reagiert sie so? Was stimmt nicht mit ihr? Sie fühlt so eine merkwürdige Verbindung zu dem Kind, als würde sie es kennen. Sie schämt sich, wünscht sich weit, weit weg. Wenn die anderen sie jetzt ansehen, können sie sehen, dass sie wie dieses Kind ist. Warum denkt sie das? WAS stimmt nicht mit ihr? Stimmen in ihr schreien irgendetwas, und in ihrem Ohr flüstert es: Du Hure, du dreckige kleine Schlampe. Du bist genauso versaut wie dieses kleine Gör da vor dir. So abgrundtief verdorben, und genauso ekelhaft.

Ekel, Hass, Mitleid und Panik in einer wilden Mischung lassen sie einfrieren.

Das Kind wendet sich ab, taumelt unsicher in Richtung Sandkasten. Es setzt sich in den Sand, beginnt ziellos, fahrig, planlos etwas zu spielen. Die Jugendlichen schauen noch eine Weile rüber, machen Witze und herablassende Sprüche.

Sich bloß nichts anmerken lassen. Mitlachen. Auch irgendwas sagen. Inmitten der Gruppe, die sich wieder auf einander bezieht, lässt sie das Kind nicht aus den Augen. Es rührt sie so an, und macht ihr solche Angst. Ihr ist klar, dass das Kind Hilfe braucht. Niemandem außer ihr scheint das klar zu sein. Sie will zu dem Kind rübergehen, aber sie ekelt sich so sehr, und sie weiß nicht, was sie tun soll. Und sie will den Kontakt zu den anderen Jugendlichen nicht aufs Spiel setzen.

Da beginnt das Kind wieder, getrieben herum zu laufen. Es hockt sich immer wieder auf den Boden, reibt seine Vulva darüber, diesmal jedoch ganz in sich versunken, als wäre niemand außer ihm da. Die Jungen bemerken es, fangen wieder an zu lachen und Sprüche zu machen, selbstsicherer als vorhin. Die Mädchen weichen mit ihren Blicken voreinander aus.

Da taucht plötzlich eine Frau auf dem Spielplatz auf.

Die Frau kommt aus der verbotenen Wohnwagenreihe. Ihr fällt nicht auf, dass dieser Gedanke komisch ist. Warum ist sie verboten? Wer hat das Verbot ausgesprochen? Sie weiß nur irgendwie, dass sie dort nicht hindarf. Da sind die Leute aus der Rotte.

Der Frau strahlt die Armut aus jeder Pore. Ihr fehlen Zähne. Es ist schwer zu schätzen, wie alt sie ist. Ihr Gesicht wirkt verbraucht und roh. Sie sucht etwas, und als sie das Kind erblickt, wirkt sie erschrocken. Sie eilt quer über den Spielplatz auf das Kind zu, packt es grob am Arm, zischt „du kommst jetzt mit!“, und zieht das widerstrebende Kind hinter sich her.

Die Karussell-Gang ist wieder aufmerksam geworden. Ein Mädchen sagt leise: „Oh Gott, ist das ihre Mutter?“ Der Junge von vorhin ruft der Mutter laut hinterher: „Hat Mama auch ne Muschi?“ Ganz breitbeinige, männliche, 14jährige, sich im Recht fühlende Überlegenheit. Ein paar seiner Kumpels feixen, ein paar Mädchen grinsen unsicher. Die Mutter bleibt abrupt stehen, wendet sich um, Demütigung und Hass in ihrem Gesicht. Doch sie schluckt ihre Kommentare herunter, dreht sich um, packt das Kind unsanft vom Boden hoch und schleppt das nun schreiende und sich windende Kind zurück.

In den verbotenen Gang. Da, wo die Schmuddelleute wohnen. Die, mit denen sie keinen Umgang pflegen darf.

Nach ein paar Minuten mit weiteren, jetzt ziemlich anzüglichen Kommentaren und Witzen wendet sich das Gespräch der Jugendlichen wieder anderen Dingen zu.

Ihr ist schlecht. Sie fühlt sich beschmutzt und schuldig. Sie ist verwirrt, ihr Kopf dröhnt, sie kann hier nicht mehr bleiben. Zwischen all diesen sauberen Teenagern. Teenager wie sie, aus gutem Hause, mit gehobener Bildung. Die aber nicht so kaputt im Kopf sind wie sie. Nicht so dreckig von innen.

Sie muss weg. Weg von diesen Jungen, die ihr jetzt Angst machen. Mit denen sie nicht mehr lachen kann. Sie stammelt irgendeine Ausrede, und irgendwie bringt sie ihre Beine dazu, sie fortzubringen. In die Sicherheit ihrer eigenen, behüteten, sauberen Familie.

_Diese Szene liest sich wie ein literarisches Experiment. Sie hat sich faktisch jedoch genau so abgespielt. Sommer 1994, ein Campingplatz in Dänemark. Es war kein Zufall, dass dieses offensichtlich sexuell misshandelte Mädchen und wir mit unserer Familie am gleichen Campingplatz waren. Aber diese Begegnung und die Überschneidung der Welten am helllichten Tag hätte vermutlich eigentlich nicht stattfinden dürfen._

40geworden_sein

Jetzt sind wir schon den 6. Tag 40 Jahre alt. Morgen vor einer Woche war unser Geburtstag. Und was für einer! Mehr Geburtstag geht schon fast nicht. Wie intensiv es für uns war, das zeigt sich jetzt unter anderem daran, dass es sich zeitlich so anfühlt, als wäre das Fest erst vorgestern gewesen, dass wir uns körperlich so platt fühlen, als wäre es gestern gewesen, und dass der reale Zeitraum dazwischen ein ziemlicher blau-grauer Blur ist. Das heißt, die Intensität hat uns ein bisschen aus der Realität³ katapultiert, und wir benötigen dringend wieder etwas Ein-Nordung.

Ein Stück weit ist es auch einfach das Runterkommen nach einem wunderschönen Höhenflug.

Und wir müssen aufpassen, dass wir all die wunderbaren Momente dieses Tages jetzt nicht verDISsen, dass wir uns jetzt endlich Zeit und Raum für uns nehmen, um all das, was wir erlebt haben, nochmal Revue passieren zu lassen, und für alle von uns innen in einen Rahmen zu setzen, sonst besteht die Gefahr, dass die Erschöpfung danach und die (gewollte/gesuchte) Überforderung am Tag selbst eine innere Um-Interpretation des Ganzen in Gang setzen bei allen Teilen des Systems, die den Tag nur aus dem Hintergrund oder sogar von noch weiter weg oder sogar gar nicht mitbekommen haben.

Heute endlich haben wir Zeit und Ruhe, um darüber zu schreiben, und um nochmal alle Geschenke zusammen zu tragen und wahrzunehmen, zu befühlen, zu bewundern, beziehungsweise von innen bewundern zu lassen.

Wir haben in diesem Jahr mit unserem Geburtstag ein Experiment ausprobiert. Wir leben ziemlich gemeinschaftlich, und wir wollten gern mit möglichst vielen Menschen, mit denen wir unser Leben teilen, auch unseren Geburtstag teilen. Nun haben wir ja immer an Silvester Geburtstag, und an diesem Tag sind die meisten Menschen, nun ja, mit Silvester eben beschäftigt und mit dem, was man dann so macht. Ja, wir wollten mit vielen Menschen feiern, und gleichzeitig haben wir unserer Stabilität in dieser ganzen Feiertags- und Geburtstagszeit nicht ausreichend vertraut, um uns selbst die Organisation und Durchführung eines fetten Festes zuzutrauen. Also haben wir einfach eine Email in die Runde der Menschen geschrieben mit der offenen Frage, ob es Menschen gibt, die Lust und Inspiration haben, irgendetwas für unseren Geburtstag zu organisieren. Wir waren auf alles eingestellt und bereit, alles anzunehmen – auch, dass es diese Bereitschaft oder Inspiration oder Zeit nicht gibt. Und dann gab es sie doch, und ein paar Menschen kamen zusammen, spannen ein paar Ideen, ein paar andere sprangen helfend dazu – und *zauberzauber* wurde daraus ein rauschendes Fest, das sich für uns, aber auch, so weit wir das mitbekommen haben, für die anderen anwesenden Menschen leicht anfühlte.

Am Abend vorher waren wir systemübergreifend ziemlich aufgeregt. Eigentlich war der Plan, früh schlafen zu gehen, aber dann lagen wir um Mitternacht knallwach im Bett herum, und plötzlich tauchten von überall her im Innen Personen auf und kamen zusammen und staunten kollektiv ein bisschen über 40 Jahre werden, und am Leben sein, und 2020 am Horizont, voll krass Zukunft. Das war unerwartet schön, dieser Innenkontakt, der so gar nicht selbstverständlich ist.

Das Wunder des Tages begann dann schon am frühen Morgen, mit dem fröhlichen Krähen der Zwillinge beim Aufwachen (um 6:20…*seufz*) und diversen Versionen von Happy Birthday-Ständchen mit Aprikosen in Hosen und so weiter (den ausufernden Fäkalhumor von 4jährigen erspare ich an dieser Stelle den geneigten Leser*innen 😊). Es gab ein ausgiebiges Familien-Geburtstagsfrühstück mit Bescherung und auspack-begeisterten Kindern im Innen und Außen, immer wieder freund(*innen)liche Nasen, die in unsere Küche gesteckt wurden samt Glückwünschen, und vor lauter Geplausche wurde fast der letzte Schliff an der Geburtstagstorte nicht fertig. Am Nachmittag gab’s dann noch eine tolle geschenkte Torte mit pinker Himbeersahne dazu, und ein großes Torten-Geschlemme mit (Wahl-)Familie und ein paar Freund*innen. Und ein bisschen Sekt. Den hätte es jedoch eigentlich gar nicht gebraucht, weil wir da schon ganz trunken waren von all der Wärme und Liebe, die uns bis dahin entgegengebracht wurden, und uns auch so schon der Kopf schwirrte vor lauter MitMenschenSein.

Am späten Nachmittag wurden wir eingesammelt von „unserem“ Frauen*kreis, und die anderen mussten ohne uns weiter tafeln. Wir hingegen bekamen eine zwölfhändige Öl-Massage, die wir tatsächlich nach ein paar inneren Schwellen, die wir dafür überhüpfen mussten, richtig genießen konnten, und die dann super war, um uns wieder in unserem Körper und in der Realität³ zu verankern.

Es sollte nicht das letzte Abenteuer des Tages gewesen sein. Zur Eröffnung des Riesen-Gemeinschafts-Silvester-Büfetts fragten uns einige Wahnsinnige, ob wir der Tradition folgend vielleicht 40 mal hochgeworfen werden wollen würden? Und guess what, die Jugendfraktion hier wollte. 40 mal fliegen, danach fühlten wir uns so adrenalinhigh und achterbahnglücklich, als wären wir mal kurz auf dem Rummel gewesen.

Dann gab es noch eine offene Bühne, so charmant unperfekt, improvisiert und wunderschön, wie wir das lieben. Und unser liebster Mann legte eine Überraschungs-Liebeslied-Karaoke-Einlage hin, die kein Auge trocken ließ. Vor Rührung, und vor Lachen.

Das vielleicht schönste und magischste Geschenk des Tages war dann ein Geigenstück, das eine Freundin von uns so umkomponiert hatte, dass wir eine leichte Stimme direkt vom Blatt spielen konnten, während sie die erste Stimme, und dazu noch Musik vom Band spielte. Wir lernen erst seit drei Monaten Geige, aber lieben es total (und konnten schon Noten lesen und so weiter), und es war sooo wunderschön, wie es sich anhörte, und mit ihr zusammen zu spielen. Wir waren davon selbst total überrascht, und auch davon, dass wir uns einfach getraut haben, mit ihrer Unterstützung vor so vielen Menschen zu spielen.

Der Rest der Nacht war dann tanzen, tanzen, tanzen und ein großes Silvesterfeuer. Lange, lange draußen am Feuer sein, in die Flammen schauen, und irgendwann weitertanzen.

Einige Menschen haben zusammen geschmissen und uns zum Geburtstag eine schwere Therapiedecke geschenkt, und nachts um vier sind wir dann zum ersten Mal da drunter gekrabbelt. Darüber werden wir ganz bestimmt irgendwann auch schreiben.

Ein weiteres Geschenk war eine Box, in die die anwesenden Menschen Zettel mit Wertschätzungen für uns gesteckt haben. Diese Zettel haben wir uns dann beim Aufwachen am nächsten Tag angeschaut. Der, der uns am meisten gefreut hat, lautete: Dass ich dir das gar nicht sagen muss.

Und ja, das stimmt. Wir sind 40 Jahre alt, und wir wissen ganz gut selbst, was wir können. Und was wir nicht können. Und was wir lernen wollen, und was aber auch nicht. Dass wir mutig sind. Dass wir immer wieder mutig springen (ins Vertrauen, auf die Arme von zehn Leuten, die uns fliegen lassen, auf einen Massagetisch und in die Hände von 6 Frauen, die wir gut kennen, auf eine offene Bühne mit einem Instrument, dass wir lieben, aber nicht sicher eigentlich noch gar nicht spielen können, in einen potentiell schwierigen Datums-Tag, den wir in die Hände von Menschen, die wir mögen, gelegt haben). Wir sind ein bisschen crazy. Und wir können uns über Wertschätzung heute oft freuen, aber wir brauchen sie auch nicht. Und ich glaube, das Allerwertvollste ist, dass wir über das Abgeben von Kontrolle über unseren Geburtstag paradoxerweise eine große Erfahrung darin machen konnten, dass wir unser Leben heute selbst bestimmen. Weil wir entscheiden (können), wem wir vertrauen.