40geworden_sein

Jetzt sind wir schon den 6. Tag 40 Jahre alt. Morgen vor einer Woche war unser Geburtstag. Und was für einer! Mehr Geburtstag geht schon fast nicht. Wie intensiv es für uns war, das zeigt sich jetzt unter anderem daran, dass es sich zeitlich so anfühlt, als wäre das Fest erst vorgestern gewesen, dass wir uns körperlich so platt fühlen, als wäre es gestern gewesen, und dass der reale Zeitraum dazwischen ein ziemlicher blau-grauer Blur ist. Das heißt, die Intensität hat uns ein bisschen aus der Realität³ katapultiert, und wir benötigen dringend wieder etwas Ein-Nordung.

Ein Stück weit ist es auch einfach das Runterkommen nach einem wunderschönen Höhenflug.

Und wir müssen aufpassen, dass wir all die wunderbaren Momente dieses Tages jetzt nicht verDISsen, dass wir uns jetzt endlich Zeit und Raum für uns nehmen, um all das, was wir erlebt haben, nochmal Revue passieren zu lassen, und für alle von uns innen in einen Rahmen zu setzen, sonst besteht die Gefahr, dass die Erschöpfung danach und die (gewollte/gesuchte) Überforderung am Tag selbst eine innere Um-Interpretation des Ganzen in Gang setzen bei allen Teilen des Systems, die den Tag nur aus dem Hintergrund oder sogar von noch weiter weg oder sogar gar nicht mitbekommen haben.

Heute endlich haben wir Zeit und Ruhe, um darüber zu schreiben, und um nochmal alle Geschenke zusammen zu tragen und wahrzunehmen, zu befühlen, zu bewundern, beziehungsweise von innen bewundern zu lassen.

Wir haben in diesem Jahr mit unserem Geburtstag ein Experiment ausprobiert. Wir leben ziemlich gemeinschaftlich, und wir wollten gern mit möglichst vielen Menschen, mit denen wir unser Leben teilen, auch unseren Geburtstag teilen. Nun haben wir ja immer an Silvester Geburtstag, und an diesem Tag sind die meisten Menschen, nun ja, mit Silvester eben beschäftigt und mit dem, was man dann so macht. Ja, wir wollten mit vielen Menschen feiern, und gleichzeitig haben wir unserer Stabilität in dieser ganzen Feiertags- und Geburtstagszeit nicht ausreichend vertraut, um uns selbst die Organisation und Durchführung eines fetten Festes zuzutrauen. Also haben wir einfach eine Email in die Runde der Menschen geschrieben mit der offenen Frage, ob es Menschen gibt, die Lust und Inspiration haben, irgendetwas für unseren Geburtstag zu organisieren. Wir waren auf alles eingestellt und bereit, alles anzunehmen – auch, dass es diese Bereitschaft oder Inspiration oder Zeit nicht gibt. Und dann gab es sie doch, und ein paar Menschen kamen zusammen, spannen ein paar Ideen, ein paar andere sprangen helfend dazu – und *zauberzauber* wurde daraus ein rauschendes Fest, das sich für uns, aber auch, so weit wir das mitbekommen haben, für die anderen anwesenden Menschen leicht anfühlte.

Am Abend vorher waren wir systemübergreifend ziemlich aufgeregt. Eigentlich war der Plan, früh schlafen zu gehen, aber dann lagen wir um Mitternacht knallwach im Bett herum, und plötzlich tauchten von überall her im Innen Personen auf und kamen zusammen und staunten kollektiv ein bisschen über 40 Jahre werden, und am Leben sein, und 2020 am Horizont, voll krass Zukunft. Das war unerwartet schön, dieser Innenkontakt, der so gar nicht selbstverständlich ist.

Das Wunder des Tages begann dann schon am frühen Morgen, mit dem fröhlichen Krähen der Zwillinge beim Aufwachen (um 6:20…*seufz*) und diversen Versionen von Happy Birthday-Ständchen mit Aprikosen in Hosen und so weiter (den ausufernden Fäkalhumor von 4jährigen erspare ich an dieser Stelle den geneigten Leser*innen 😊). Es gab ein ausgiebiges Familien-Geburtstagsfrühstück mit Bescherung und auspack-begeisterten Kindern im Innen und Außen, immer wieder freund(*innen)liche Nasen, die in unsere Küche gesteckt wurden samt Glückwünschen, und vor lauter Geplausche wurde fast der letzte Schliff an der Geburtstagstorte nicht fertig. Am Nachmittag gab’s dann noch eine tolle geschenkte Torte mit pinker Himbeersahne dazu, und ein großes Torten-Geschlemme mit (Wahl-)Familie und ein paar Freund*innen. Und ein bisschen Sekt. Den hätte es jedoch eigentlich gar nicht gebraucht, weil wir da schon ganz trunken waren von all der Wärme und Liebe, die uns bis dahin entgegengebracht wurden, und uns auch so schon der Kopf schwirrte vor lauter MitMenschenSein.

Am späten Nachmittag wurden wir eingesammelt von „unserem“ Frauen*kreis, und die anderen mussten ohne uns weiter tafeln. Wir hingegen bekamen eine zwölfhändige Öl-Massage, die wir tatsächlich nach ein paar inneren Schwellen, die wir dafür überhüpfen mussten, richtig genießen konnten, und die dann super war, um uns wieder in unserem Körper und in der Realität³ zu verankern.

Es sollte nicht das letzte Abenteuer des Tages gewesen sein. Zur Eröffnung des Riesen-Gemeinschafts-Silvester-Büfetts fragten uns einige Wahnsinnige, ob wir der Tradition folgend vielleicht 40 mal hochgeworfen werden wollen würden? Und guess what, die Jugendfraktion hier wollte. 40 mal fliegen, danach fühlten wir uns so adrenalinhigh und achterbahnglücklich, als wären wir mal kurz auf dem Rummel gewesen.

Dann gab es noch eine offene Bühne, so charmant unperfekt, improvisiert und wunderschön, wie wir das lieben. Und unser liebster Mann legte eine Überraschungs-Liebeslied-Karaoke-Einlage hin, die kein Auge trocken ließ. Vor Rührung, und vor Lachen.

Das vielleicht schönste und magischste Geschenk des Tages war dann ein Geigenstück, das eine Freundin von uns so umkomponiert hatte, dass wir eine leichte Stimme direkt vom Blatt spielen konnten, während sie die erste Stimme, und dazu noch Musik vom Band spielte. Wir lernen erst seit drei Monaten Geige, aber lieben es total (und konnten schon Noten lesen und so weiter), und es war sooo wunderschön, wie es sich anhörte, und mit ihr zusammen zu spielen. Wir waren davon selbst total überrascht, und auch davon, dass wir uns einfach getraut haben, mit ihrer Unterstützung vor so vielen Menschen zu spielen.

Der Rest der Nacht war dann tanzen, tanzen, tanzen und ein großes Silvesterfeuer. Lange, lange draußen am Feuer sein, in die Flammen schauen, und irgendwann weitertanzen.

Einige Menschen haben zusammen geschmissen und uns zum Geburtstag eine schwere Therapiedecke geschenkt, und nachts um vier sind wir dann zum ersten Mal da drunter gekrabbelt. Darüber werden wir ganz bestimmt irgendwann auch schreiben.

Ein weiteres Geschenk war eine Box, in die die anwesenden Menschen Zettel mit Wertschätzungen für uns gesteckt haben. Diese Zettel haben wir uns dann beim Aufwachen am nächsten Tag angeschaut. Der, der uns am meisten gefreut hat, lautete: Dass ich dir das gar nicht sagen muss.

Und ja, das stimmt. Wir sind 40 Jahre alt, und wir wissen ganz gut selbst, was wir können. Und was wir nicht können. Und was wir lernen wollen, und was aber auch nicht. Dass wir mutig sind. Dass wir immer wieder mutig springen (ins Vertrauen, auf die Arme von zehn Leuten, die uns fliegen lassen, auf einen Massagetisch und in die Hände von 6 Frauen, die wir gut kennen, auf eine offene Bühne mit einem Instrument, dass wir lieben, aber nicht sicher eigentlich noch gar nicht spielen können, in einen potentiell schwierigen Datums-Tag, den wir in die Hände von Menschen, die wir mögen, gelegt haben). Wir sind ein bisschen crazy. Und wir können uns über Wertschätzung heute oft freuen, aber wir brauchen sie auch nicht. Und ich glaube, das Allerwertvollste ist, dass wir über das Abgeben von Kontrolle über unseren Geburtstag paradoxerweise eine große Erfahrung darin machen konnten, dass wir unser Leben heute selbst bestimmen. Weil wir entscheiden (können), wem wir vertrauen.

Heute vor 40 Jahren war ein ganz normaler Samstag

Heute vor 40 Jahren war ein ganz normaler Samstag. Und heute vor 40 Jahren trug meine Mutter schwer an mir. Wie sich das wohl für sie angefühlt hat? Wie war es wohl für sie, dieser große Bauch, das darin strampelnde Kind, in dem Bewusstsein, dass es jederzeit so weit sein kann? Wie war es, Mutter einer „Erstgeborenen“ zu sein, Mutter einer Tochter eines hohen Rangträgers? Hatte sie überhaupt das Gefühl, dass ich ihr Kind war? Liebte sie mich? Oder hatte sie Angst?

War es so, dass ich kommen durfte, wann ich wollte, und dass es der Zufall wollte, dass ich dann an einem bedeutsamen Tag, an einem hohen Feiertag innerhalb der Bedeutungszusammenhänge der ideologischen Gruppe, in die ich hinein geboren wurde, meine Nase zum ersten Mal in diese Welt steckte? An einem Tag, der für die meisten Menschen in der westlichen, christlich geprägten Welt ebenfalls mit Bedeutung versehen ist. Ein Jahreswechsel.

Oder war das auch, wie so vieles andere, kein Zufall?

Stimmt die Version, in der morgen vor 40 Jahren abends spät die Wehen heftig losgingen, und in der mein Vater meine Mutter in halsbrecherischer Fahrt in die Klinik brachte, über vereiste Straßen, vorbei an drei Blitzeis-Unfällen, die mein Vater allesamt ignorierte? Und in der dann, um zehn Uhr abends, plötzlich die Wehen wieder aufhörten, so dass das Personal meinen Vater wieder heimschicken wollte? Und dann kam „ich“, so wurde es anderen hier erzählt, in ziemlicher Windeseile in den frühen Morgenstunden.

Unsere Geburtsurkunde sagt, dass „ich“ in diesem Krankenhaus und zu dieser bestimmten Uhrzeit geboren wurde, und es gibt in unserem Kinderfotoalbum auch ein blasses Polaroid, mit (m?)einer ungeschminkten, erschöpften, lächelnden, irgendwie entrückt und überrumpelt wirkenden Mutter und einem Baby im Arm. Das bin vermutlich „ich“.

Ganz sicher können wir uns nie sein, was wirklich war in dieser Familie und in unserem Leben, und was Inszenierung.

Ziemlich wahrscheinlich ist – weil manche von uns es später selbst gelernt haben, und auch dabei mitgeholfen haben – , dass versucht wurde, die Zeugung auf einen günstigen Zeitpunkt zu legen, und dass die Wehen dann künstlich ausgelöst wurden, um das „richtige“ Datum zu erreichen.

Und oh, wie war dieses Datum richtig. Wie waren die Zahlen günstig, in immer wieder anderen Jahres- und Monatszusammenhängen. Wie hat diese „Bestimmung“, genau an diesem Tag, in genau diesem Jahr geboren worden zu sein, uns so besonders gemacht, so besonders verpflichtet, bestimmte Dinge zu lernen, bestimmte Opfer zu bringen, auf so besondere Art gefördert zu werden, auf so besondere Art vernachlässigt zu werden, auf so besondere Art benutzt zu werden, uns auf so besondere Art zu verwickeln in ALLES. Und wie hat es uns, in a wicked way, auch geschützt.

Die Zahlen-Ideologie, die verknüpft ist mit dem allen, sitzt tief in uns drin. Wir nehmen bestimmte Zahlen und Daten noch immer wahr, stellen Bedeutung her, wo andere nur Ziffern sehen. Das ist, wenn es uns bewusst wird, schmerzhaft, aber mittlerweile ist es ein kurzes Realisieren, dass es so ist, und dann ein bewusstes Loslassen, oder zumindest ein erfolgreiches Ignorieren davon. Wobei es noch immer, manchmal, und an manchen Orten in unserem System, zu bestimmten Zeiten eine erhöhte Aufmerksamkeit gibt, ein gespanntes Warten auf weitere Zeichen, eine Bereitschaft, eine Hoffnung auf einen Ruf. Und auch das schmerzt. Aber es ist gut, dass es schmerzt, denn Schmerz bedeutet Bewusstheit und Wahrnehmung und Handlungsfähigkeit.

Wir sind nicht um unserer selbst willen in dieser Welt empfangen worden. Wir wurden für die Verwirklichung und die Befriedigung von anderen gezeugt. Und doch glaube ich, dass etwas in meiner Mutter uns liebte. Und ich glaube, dass etwas in ihr ganz genau wusste, dass es sich nicht lohnte, sich zu sehr an dieses Kind zu binden.

Übermorgen, also, WIRKLICH übermorgen, werden wir nun 40! Jahre! alt. Für manche von uns fühlt sich das wie Science Fiction an, dass wir plötzlich in der Zukunft sind. 2020 zu erleben, wo wir doch sicher glaubten, es nicht mal bis zur Jahrtausendwende zu schaffen! Für mich und alle die, die weitestgehend den Alltag bestreiten, ist das ein Grund zum Feiern, weil nun ein Lebensjahrzehnt für uns beginnt, auf das wir uns schon lange freuen. Während unserer Jugend und frühen Erwachsenenzeit gab es immer wieder Frauen, die uns buchstäblich das Leben gerettet haben, die uns Vorbilder wurden in verschiedenen Lebensbereichen, die den Unterschied für uns gemacht haben. Alle diese Frauen waren in ihren 40ern, und wir haben sie als kraftvoll und lebensklug wahrgenommen. Das waren Frauen, die schon einiges durchgekämpft hatten, die manches einfach nicht mehr nötig hatten, die noch viel Kraft und Energie hatten, aber auch Gelassenheit. Unser Leben ist oft nicht leicht, aber es hat schon manches von diesen Qualitäten mittlerweile, und wir freuen uns darauf, sie im nächsten Jahrzehnt weiter zu entwickeln. Und hoffentlich auch an manchen Stellen den Unterschied zu machen.

So war das nicht gedacht, als wir vor 40 Jahren noch im Bauch unserer Mutter schwammen, aber: Heute bestimmen wir unser Leben selbst.