Sie wollten mehr. Sie wollten fliegen wie die Vögel, allerdings ohne die Unannehmlichkeit, sich Federn wachsen lassen zu müssen.
J. K. Rowling, Quiditch im Wandel der Zeiten
Noch fünfmal Schlafen, dann ist wieder Weihnachten. Wir können den Fortschritt der Zeit bis zu diesem Fest jeden Morgen gemeinsam mit den Kindern feststellen, wenn wieder als allererstes nach dem morgendlichen Augenaufschlag ein weiteres Säckchen geöffnet wird. Heute war es also schon Nummer 19.
In uns gibt es auch einen Kalender, und der funktioniert immer noch, auf seine ganz eigene Weise. Für den braucht es keine Türchen oder Säckchen oder Abreiß-Zettelchen, er weiß auch ohne das alles auf scheinbar magische Weise ganz genau, wo im Jahreslauf wir uns befinden. Nur in welchem Jahr und in welcher Realität wir uns befinden, dass weiß dieser magische Kalender anscheinend immer noch nicht, zumindest nicht so richtig. Denn wenn er wüsste, dass wir uns im Jahr 2019 befinden, und dass die letzte mit der Ursprungsfamilie (und bei dem Täter*innenkreis) verbrachte Weihnachtszeit 2001 war, und somit unfassbare 18 Jahre zurück liegt – ja, wenn er das wirklich wüsste, wenn er das wirklich als real³ begreifen und spüren würde, dann bräuchte er uns nicht all diese Warnungen schicken. Warnungen in Form von Unbehagen, schlechten Träumen, Erinnerungsblitzen, nach-Hause-fahr-Sehnsüchten, und in Form von Angst, Erschöpfung, Isolationsgefühlen und Kranksein.
Tatsächlich begreife sogar auch ich als Person des Alltags nicht wirklich, dass mittlerweile mehr als 17 Jahre zwischen uns und dem Tag liegen, als wir unsere Eltern zum letzten Mal gesehen haben. Mehr als 17 Jahre zwischen jetzt und der Zeit, als wir eine Abwesenheit der Eltern nutzten, um ziemlich Hals über Kopf und überhaupt nicht vorbereitet die Flucht zu wagen. Und um uns und mir das klarer zu machen, dass es so ist, schreibe ich hier eine etwas andere Art des Jahresrückblicks auf:
39 Jahre Weihnachten im Wandel unserer Zeiten.
Weihnachten war ein Fest, dass in meiner Herkunftsfamilie ziemlich zelebriert wurde. Es war auch innerhalb der Täter*organisationen eine Zeit, die mit besonderer Bedeutung versehen wurde, aber ich schreibe diesen Rückblick dennoch ausschließlich aus meiner alltagsnahen Perspektive. Weil daraus eh schon genug klar wird.
Weihnachten in unseren ersten 17 Lebensjahren bedeutete selbstgenähte Adventskalender, mit mühevoll gepackten kleinen Päckchen dran, für jeden Tag, für uns und unsere jüngere Schwester. Bedeutete Geschenke und große Teller zu Nikolaus, bedeutete Geheimnistuerei, bedeutete Plätzchenbacken, ein aufwendig geschmücktes (sehr großes) Haus, selbst gebackenen Weihnachtsstollen, jeden Sonntag Adventskaffee und Adventsgeschichten lesen vor dem bullernden Kachelofen. Bedeutete Christmette oder, als wir kleiner waren, Kinderweihnachtsgottesdienst. Bedeutete einen Weihnachtsbaum, der über 4 Meter hoch war. Weihnachten bei uns zuhause war PERFEKT. So, wie die ganze Familie.
Es bedeutete auch jedes Jahr eine Nikolausfeier mit einer scheinbar ganz normalen Gruppe von Erwachsenen und Kindern, mit einem „echten“ Níkolaus und einem „echten“ Knecht Ruprecht, vor dem, dessen Sack und dessen scherzhaften Drohungen wir eine reale Todesangst hatten. Auch wenn wir selbst als „braves Mädchen“ immer gut davonkamen. Irgendwer hier innen wusste mehr über das, was noch alles passierte bei diesen Nikolausfesten, später, und blies denen, die im Alltag die unschuldige, weil unwissende Miene zum bösen Spiel machten, die Angststarre in die Knochen.
Weihnachten bedeutete immer auch, an Heiligabend irgendwie krank und erschöpft zu sein, sich irgendwie geschunden zu fühlen, ein ganz merkwürdiges Gefühl im Körper zu haben, die ganze Haut tat weh, die steife Festtagskleidung tat weh. Es bedeutete, irgendwie traurig zu sein, trotz der ganzen wunderschönen Weihnachtsperfektion um uns herum. Trotz der Sigikid-Puppen und Steif-Kuscheltiere und Barbie-Traumhäuser. 1993, da waren wir fast 14, stand zum ersten Mal, geschrieben mit dem brandneuen, teuren Füller „am liebsten möchte ich tot sein“ in unserem Tagebuch.
Weihnachten 1997, da waren wir fast 18, waren wir so offensichtlich nah dran an der Umsetzung dieses geschriebenen Wunsches, dass wir dieses Weihnachten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie verbrachten. Das war auch das Weihnachten, als unser Vater, während wir den ersten Tagesbesuch zuhause hatten, den Baum fällte, den er für uns in den Garten gepflanzt hatte, als wir noch klein waren.
Seit diesem Weihnachten hatte unsere Weihnachtsperformance zuhause leichte Risse. Jedes Jahr wieder fiel das Lächeln schwerer, war die Schwere größer, die Gefühlslosigkeit und Lähmung größer, das Gefühl, fremd zu sein, auch. Ab 2000 kehrten wir für die Feiertage aus der Stadt, in der wir lebten und lernten, nach Hause zurück, mit einer Mischung aus Sehnsucht und Unbehagen und Angst und Lähmung in der Seele, die sich beim Übertreten der Schwelle zu diesem Haus immer in Dissoziation, in Unter-einer-Glasglocke-sein, zusammenballte. 2001 war dann das letzte gemeinsame Weihnachtsfest mit der Ursprungsfamilie. Das war, als wir schon wussten, dass wir Viele sind. Als wir aber noch nicht wussten, wie krass unsere Amnesien waren, weil wir auch die immer wieder vergaßen. Als unsere damalige Therapeutin mit Sicherheit mindestens ahnte, wohin wir (wirklich/auch) fuhren, und wir vom Alltagsteam jedes Anzeichen dafür aber mit heftiger Abwehr beantworteten. Wir wussten damals nicht, dass es das letzte Weihnachten mit der Herkunftsfamilie sein würde.
Weihnachten 2002 war dann das erste Weihnachten in „Freiheit“. Die war damals jedoch erst knapp zwei Monate alt, und hing am seidenen Faden. Wir waren in einem Sektenaussteigerhaus, von ca. 9:00 -17:00 betreut, aber buchstäblich mutterseelenallein in den Nächten. In einem Dorf in einer der unbesiedeltsten Gegenden in Deutschland, ohne Telefonzugang, ohne Handy, ohne Internet, ohne Busanbindung. Über die Feiertage besuchte uns unser damaliger Freund und brachte unsere Hündin mit, die in der Einrichtung nicht regulär bleiben durfte. Im Rückblick weiß ich nicht, wie wir das überlebt haben. Aber ich weiß noch, wie heftig der Abschied von unserem Freund, und vor allem von unserer Hündin dann war, als sie nach den Feiertagen wieder gehen mussten.
Weihnachten 2003 hatten wir unseren 23. Geburtstag und die ersten, besonders harten Monate des Ausstiegs überlebt, und wir hatten einen neuen Namen, eine neue Wohnung, einen Job, der uns über Wasser hielt, keine Ausbildung, keine Perspektive und jeden Tag Suizidgedanken. Aber wir hatten unsere Hündin bei uns, und eine gute, alte Freundin, die uns über die Feiertage mit zu ihrer Familie nahm.
Weihnachten 2004 hatten wir die Illusion, dass unser neuer Name uns schützen würde, verloren. Wir hatten einen Überfall der Täter*organisation in unserer Wohnung und im Anschluss daran einen Suizidversuch und einen Psychiatrieaufenthalt hinter uns gebracht. Wir hatten keine Arbeit mehr, weil wir nichts mehr konnten, wir hatten ein paar Monate Wohnungslosigkeit hinter uns. Aber wir hatten mal wieder Glück gehabt, und über eine Internetfreundschaft Unterschlupf gefunden bei einer Familie. Wir hatten ein Familienweihnachten, zwar nicht einfach, aber voller Herzenswärme für uns.
Weihnachten 2005 hatten wir dann einen Studienplatz in Psychologie, und eine gesetzliche Betreuerin, die diesen Studienplatz und dessen Finanzierung gemeinsam mit uns herbeigekämpft hatte. Wir hatten mit der gleichen Familie ein Familienweihnachtsfest. Wir hatten auch noch immer dauernd Angst, wir hatten noch immer ständig das Gefühl, nur zu überleben, aber wir hatten auch wieder Hoffnung und eine Perspektive.
Weihnachten 2006 hatten wir ein neues Zuhause – eine kleine Gemeinschaft, mit lauter jungen, tendenziell anarchistischen, auf jeden Fall linken, herzlichen, voll chaotischen Menschen auf einem heruntergekommenen Hof auf dem Land. Vollkommen prekär, aber zum ersten Mal ein Gefühl von Geborgenheit, Wahlfamilie und Augenhöhe..
2008 dann war alles wieder auf Messers Schneide. Wir hatten herausgefunden, dass wir noch abgegriffen wurden. Und wir wurden wieder sehr real (ja, real³) von den Täter*innen bedroht. Kurz vor Weihnachten gab unsere Therapeutin, die uns so lange begleitet hatte, uns fast auf, weil sie „nicht dabei zusehen wollte, wie wir uns entweder umbringen, oder zurückkehren“. Wir fanden Unterschlupf bei einer erwachsenen Freundin und in deren Familie, waren dort sicher vor denen, die uns Böses wollten, und vor uns selbst. Wir waren in liebevoller Umgebung, und doch war es eins der härtesten Weihnachtsfeste seit dem Ausstieg.
Und dann kam 2009 – Weihnachten 2009 waren wir in einer neuen Beziehung und haben Weihnachten zum ersten Mal mit einigen von den Menschen verbracht, mit denen wir immer noch zusammenleben. Es war das erste Weihnachten, das sich leichter und selbstbestimmter anfühlte. Es war überhaupt das erste Jahr, in dem es sich im Großen und Ganzen nicht nur wie überleben anfühlte.
Und seitdem ist Weihnachten nach und nach zu einem Fest geworden, mit dem wir immer mehr besondere, schöne, eigenartige Erinnerungen verknüpfen. Ein Wald voller Frost und Glitzer. Ein Stromausfall und Essenzubereiten mit Freund*innen bei Kerzenschein im Bauwagen. Ein geschmückter Baum im Wald, mit Gaben für die Wildtiere und ein Zusammenkommen mit freundlichen Menschen, Lichterglanz, Punsch und Keksen. Ein riesiger Meteorit, der für fast 30 Sekunden am Himmel zu sehen ist. Spieleabend. Und dann das erste Weihnachten mit einem winzigen Baby. Unserem ersten Kind.
Und drei Jahre später, 2015, wieder ein ganz spezielles Weihnachten. Mit zwei ganz besonders winzigen Kindern, in Inkubatoren, auf der Kinderintensivstation. Mit Pfleger*innen und Ärzt*innen, die liebevoll und menschlich und nahbar waren, und die es uns trotz allem irgendwie weihnachtlich gemacht haben, dort, auf dieser Station.
Spätestens seitdem drei Kinder bei uns zuhause rumspringen, ist Weihnachten immer trubelig und kuschelig und aufregend und anstrengend und chaotisch und liebevoll und lustig und überfordernd, und es ist immer mehr UNSER Weihnachten. Es ist manchmal etwas leichter, aber trotz allem immer noch eine sehr herausfordernde Zeit für uns. Wir sind immer noch meistens gestresst, von allen möglichen Erinnerungen verfolgt, erschöpft, und leider auch meistens irgendwie krank. Aber es ist trotzdem auch schön, mittlerweile.
Und es ist seit 18 Jahren auf jeden Fall nie perfekt. Zum Glück.