Kommunikation und Realisation

oder: Was Tote auf einem Berg mit Leichen im Keller zu tun haben

Manchmal beschäftigen sich manche von uns mit Absicht mit Inhalten, mit denen wir uns selbst destabilisieren.

Meistens tritt das auf, wenn wir zu wenig Raum hatten, um uns miteinander zu sortieren, wenn wir uns zu wenig Zeit genommen haben, um starke Emotionen wahrzunehmen und uns um das zu kümmern, was da innen dranhängt, und häufig nach Therapiesitzungen, deren Nachverarbeitung uns überfordert.

Erst vorkurzem ist mir klar geworden, worin der Sinn davon liegt.

Wir waren seit einigen Tagen beschäftigt mit der Tatsache, dass Menschen, die bei der Besteigung des Mount Everest gestorben sind, nur in den allerseltensten Fällen geborgen werden können, und ihre toten Körper daher halbwegs gut konserviert für Jahre und Jahrzehnte dort oben bleiben. Direkt an den Strecken, die alle benutzen, so dass jeder Mensch, der den Gipfel besteigen möchte, an ihnen vorübergeht.

Gleich an zwei Nächten hintereinander waren Innenpersonen damit beschäftigt, Fotos von diesen Toten im Netz zu finden, und dann alles darüber herauszufinden, wie sie gestorben sind, und dann, wie sie in Wirklichkeit hießen. Um schließlich noch Geschichten zu recherchieren von den Menschen drumherum: Welche, die überlebt haben, welche, die diese Menschen noch lebend zurückgelassen haben, um selbst zu überleben, Menschen, die auch gestorben sind bei dem Versuch, diese Menschen zu retten, oder sogar bei dem Versuch, die Toten zu bergen.

Ich als Alltagsperson war Tag und Nacht mit den zum Teil erschreckenden Bildern der Toten beschäftigt, mit den teils echt makabren Geschichten. Sie schoben sich einige Zeit lang ständig über alles und den ganzen Alltag. Sie lösten innen heftige Erinnerungen und Flashbacks auf allen somatischen Ebenen aus. Und große Diskussionen über das Wesen der Menschen an sich. Ich war genervt davon, verzweifelt, sauer auf uns wegen der mangelnden Selbstkontrolle und auf die in uns, die davon anscheinend so unendlich fasziniert waren. Ich redete mit uns nahen Menschen, und die meisten reagierten irritiert darüber, dass wir uns das überhaupt reinziehen. Und ich schämte mich dafür und fand, dass wir selbst klar kommen müssten mit etwas, das wir selbst ausgelöst hatten.

Bis ich irgendwann mal einer innen zuhörte, die mich fragte, ob es mich denn gar nicht interessiere, was daran für die innen so wichtig sei. Mir wurde klar, wieviel Angst ich davor hatte, genau diese Frage zu stellen. Und dann haben wir uns überwunden, und uns dem zugewandt.

Es hat mehrere Gründe. Wenn wir mit der Verarbeitung von bestimmten, trauma-nahen, existenziellen Gefühlen überfordert sind, und wenn wir sie deshalb wegdrücken, dann brauchen diejenigen von uns ein Ventil, welche diese Gefühle tragen. Im Grunde lassen wir als System sie im Stich, wenn wir uns auf die emotionale Verarbeitung nicht einlassen (können oder wollen). Manchmal suchen Innenpersonen Reize oder Geschichten, die die abgründigeren Farben auf der Palette menschlichen Handelns zeigen, bewusst auf, weil sie sich darin gespiegelt sehen. Es entsteht hier, wenn existenzielle Gefühle angetickt wurden, aber dann zu lange wegdissoziiert werden, eine Art Heimweh, eine Sehnsucht danach, Heimat zu finden mit diesen Gefühlen. Es braucht auch für die grausameren Erfahrungen in uns Spiegelung, und es fühlt sich oft so an, als könnten die Menschen aus unserem jetzigen Leben uns die nicht geben. Und wir selbst uns schon gar nicht. Deshalb die Suche danach, im Internet, in Büchern. Im Grunde ist es gut, dass diese Spiegelungen nicht mehr als reale Erfahrung im Hier und Jetzt gesucht werden. Es ist insofern ein konstruktiver Beitrag zu unserer Sicherheit im Hier und Jetzt und weniger etwas, über das ich genervt und beschämt sein sollte.

Es ist aber auch ein Kommunikationsangebot an uns aus dem Alltag. Es trainiert uns darin, uns sozusagen von außen und über die Bande Erfahrungen anzunähern, die im System vorhanden sind, und die wir noch abwehren müssen, wenn sie zu dicht an uns dran sind. Es trainiert uns im Realisieren. Ich nehme an, ich weiß über das meiste von dem, was uns geschehen ist, mittlerweile Bescheid. Auf einer recht faktischen Ebene. Und mittlerweile weiß ich aber auch, dass ich mir dieses Wissen auf Distanz halte dadurch, dass es auch ein bisschen hypothetisch ist, dass ich es nicht im Zusammenhang mit allem anderen sehe, dass ich es irgendwie weiß, aber nicht begreife, was es wirklich bedeutet. Ich weiß es, und auch wieder NICHT. Und halte es mir buchstäblich vom Leib, indem ich zu denen innen, die das Erfahrungswissen trage, auf Distanz gehe. (Ja, und das mache ich nicht, nicht allein, und auch nicht besonders bewusst, sondern „es macht sich“ eher von allein, weil Dissoziieren nun mal immer noch das Grundmuster ist, mit dem wir funktionieren.) Aber diese Bilder waren indirekt auch innere Wege zu Erinnerungen und Inhalten, die mit Tod und Schuld und Schicksalsfragen auf andere Art zu tun haben, und denen wir uns dann auch annähern konnten.

Für diese Innenpersonen ist es zusätzlich so, dass sie auf diese Art und Weise Informationen darüber suchen, wie „Die Welt“ in Wahrheit funktioniert, wie „Menschen An Sich“ außerhalb von dem, was sie kennengelernt haben, ticken. Klar könnte eins jetzt einwenden, dass Menschen, die den Mount Everest bezwingen wollen, nicht unbedingt das Durchschnittsspektrum abbilden, aber Extrembergsteigen ist eine in unserer Gesellschaft geduldete Form der Grenzauslotung des Menschlichen, und natürlich fangen diese Innenpersonen da an, wo sie erfahrungsmäßig selbst andocken können.

Ich glaube, ein ganzes Stück weit werden wir Dissoziation als Grundmuster immer behalten (müssen). Es ist ein Balanceakt, den richtigen Weg zu finden zwischen Traumaverarbeitung und -integration, – was ja immer auch ein Stück weit Realisierung für alle bedeutet, und was das Pendel auch immer mal wieder hart Richtung Destabilisierung ausschlagen lässt, – und aufrechterhaltener Dissoziation, die uns schützt, die uns aber auch viel Kraft und Energie kostet.

Ich hoffe aber sehr, dass wir immer mehr Verständnis für die Strategien entwickeln, die wir jeweils innen fahren, um uns mitzuteilen und jeweils unseren Beitrag zu einem möglichst sinnvollen Leben im Hier und Jetzt zu leisten. Und ich hoffe, dass die Strategien mit der Zeit und mit besserem Wissen über das Hier und Jetzt selbstfürsorglicher werden. Und dass wir dann nicht mehr (digital) über den höchsten Punkt der Erde wandern müssen, um zu den tiefsten Punkten in uns zu gelangen.

Folter zerstört alles Unschuldige

Zum Beispiel Yoga.

Die zitternden Muskeln flüstern mir Bilder hinter die Augen. Wer am längsten durchhält, wird weniger erleiden.

Nein, schau dich um. Warmer Raum, Menschen in bequemer Kleidung. Es ist jetzt.

Ein Kopfschütteln, loslassen, weiter.

Alle verkörpern die Katze. Wir verkörpern plötzlich etwas ganz anderes. Eine andere, jüngere streckt sich in den Körper, bereit, so bereit. Etwas noch Kleineres dahinter hält die Luft an vor Angst.

Den Boden genau anschauen – schau, es ist Holz. Du kannst es berühren.

Jede Bewegung etwas verändern – uns beweisen, dass wir nicht genau das tun müssen, was angesagt wird.

Am Ende, Entspannung. Härte unter der Yogamatte, unter unserem Körper. Kühle.

Nachdenken darüber, dass Metall warm wird mit der Zeit, sogar dann, wenn alles vor Angst und Schmerz sich zusammenzieht, sogar dann, wenn der Körper ganz wegfliegt.

Stein wird nicht wirklich warm. Nicht, wenn wir kalt sind. Nur, wenn Feuer.

Aber Beton bleibt immer kalt. Abgrundtief kalt. So kalt, dass es in deine Zellen kriecht, in dein tiefstes Inneres, so kalt, dass dein Herz gefriert. Eine Kälte, die du in der Tiefe deiner Zellen nicht mehr loswirst.

Die Hände bewegen, sie auf den Bauch legen. Die Wärme der Decke über uns spüren. Zu spät. Zu kalt. Schau, kannst du die Kleidung spüren, die wir tragen?

„Kleidung ist ein Privileg, dass man sich erst verdienen muss.“

Nein, es ist Menschenrecht.

Das Problem mit Folter ist, die Würde des Menschen IST antastbar.

Campingplatz

„Nach bisherigen Erkenntnissen ist „Lügde“ einer der schlimmsten Fälle massenhaften Kindesmissbrauchs in der Geschichte der Bundesrepublik“

Süddeutsche Zeitung, 30.4.2019

Sie hängt auf dem Spielplatz ab, bondet gerade ein bisschen mit ein paar anderen deutschen Teens, die mit ihrer Schulklasse da sind. Versucht, lässig zu sein, witzig, cool. Der Start ist ganz gut.

Das kleine Mädchen taucht auf. Sie ist etwa 4 Jahre alt, alles an ihr strahlt extreme Vernachlässigung aus. Sie ist selbst schmutzig, rotznasig, trägt ein schmutziges, sehr kurzes, verwaschen rotes Kleidchen, wirkt seltsam desorientiert. Wandert ziellos über den Platz, mit fahrigen, irgendwie abgehackten Bewegungen.

Die Gespräche verstummen, alle nehmen das Kind sofort wahr, beäugen es, machen sich gegenseitig darauf aufmerksam.

Irgendwas in ihr wird unruhig, es ist, als würden Saiten angeschlagen, als würde ein Fotobuch auf einem Tisch anfangen, unruhig zu ruckeln, als würden Stimmen in ihr schreien, die sie warnen. Sie sollte gehen, sofort, aber ihr ist schwindelig, und sie will diesen Kontakt nicht verlieren, zu diesen anderen Jugendlichen hier, sie will dazu gehören. Und außerdem – was hat sie denn schon mit diesem Kind da zu schaffen? Diesem irgendwie ekligen Kind.

Das Kind bemerkt die Aufmerksamkeit, steuert auf die Gruppe auf dem stillstehenden Karussell zu. Lächelt. Setzt sich vor den Jugendlichen auf den Boden, macht die Beine breit, und zeigt allen ihre Kindervulva. Sie trägt keinen Slip. Die Jugendlichen sind unangenehm berührt, wissen nicht, wie sie sich verhalten sollen, einige kichern nervös, die Mädchen schauen weg, schauen sich an, verziehen die Gesichter. Kein Erwachsener weit und breit zu sehen. Wo sind die eigentlich immer, wenn sie doch mal gebraucht würden?

Einer der Jungs ruft: „Ne schöne Muschi hast du!“ Seine Coolness ist etwas verrutscht. Ein paar Jungs lachen nervös.

Das Kind lächelt und beginnt, sich wollüstig zu bewegen, es fasst sich an, reibt seine Vulva über den Boden, und rutscht immer näher an die Gruppe heran, auf den Jungen zu, der sie angesprochen hat. Ihr Mund ist zu einem Lächeln verzerrt, aber die Augen sind leer. Oder sind sie angstgeweitet? Ein fleischgewordener Horrorfilm im grellen Sonnenlicht eines dänischen Sommertags, zur Mittagszeit.

Jetzt kommt Bewegung in die Gruppe. Alle weichen zurück. Der Junge, der gerufen hat, schreit das Kind an, wehrt es ab. „Verpiss dich! Hat dir keiner Benehmen beigebracht? Was bistn du für ne kleine Scheißfotze!“ Er spuckt nach dem Kind, trifft aber nur den Boden dazwischen. Das Kind reagiert irritiert, hört auf, fängt wieder an, schaut irritiert in die Gesichter, lächelt mit diesen leeren Augen, und sagt die ganze Zeit kein Wort. Widerstreitende Impulse sind im ganzen Körper sichtbar. Als es sich wieder auf das Karussell zu bewegt, springt eines der Mädchen auf, schreit das Kind hysterisch an: „Du sollst dich verpissen, haben wir gesagt! Hau ab! Fass uns nicht an! Geh zu deiner Mama!“

Ihr ist schlecht. Sie kann nicht mehr sprechen, irgendwie. Kann kaum noch atmen. Eine Welle von…irgendwas…spült in ihr hoch. Panik, aber noch mehr. Sie fühlt sich selbst, ihren Körper, da unten, plötzlich selbst, ein schmerzhaftes Pulsieren, Lust und Schmerz. Wieso reagiert sie so? Was stimmt nicht mit ihr? Sie fühlt so eine merkwürdige Verbindung zu dem Kind, als würde sie es kennen. Sie schämt sich, wünscht sich weit, weit weg. Wenn die anderen sie jetzt ansehen, können sie sehen, dass sie wie dieses Kind ist. Warum denkt sie das? WAS stimmt nicht mit ihr? Stimmen in ihr schreien irgendetwas, und in ihrem Ohr flüstert es: Du Hure, du dreckige kleine Schlampe. Du bist genauso versaut wie dieses kleine Gör da vor dir. So abgrundtief verdorben, und genauso ekelhaft.

Ekel, Hass, Mitleid und Panik in einer wilden Mischung lassen sie einfrieren.

Das Kind wendet sich ab, taumelt unsicher in Richtung Sandkasten. Es setzt sich in den Sand, beginnt ziellos, fahrig, planlos etwas zu spielen. Die Jugendlichen schauen noch eine Weile rüber, machen Witze und herablassende Sprüche.

Sich bloß nichts anmerken lassen. Mitlachen. Auch irgendwas sagen. Inmitten der Gruppe, die sich wieder auf einander bezieht, lässt sie das Kind nicht aus den Augen. Es rührt sie so an, und macht ihr solche Angst. Ihr ist klar, dass das Kind Hilfe braucht. Niemandem außer ihr scheint das klar zu sein. Sie will zu dem Kind rübergehen, aber sie ekelt sich so sehr, und sie weiß nicht, was sie tun soll. Und sie will den Kontakt zu den anderen Jugendlichen nicht aufs Spiel setzen.

Da beginnt das Kind wieder, getrieben herum zu laufen. Es hockt sich immer wieder auf den Boden, reibt seine Vulva darüber, diesmal jedoch ganz in sich versunken, als wäre niemand außer ihm da. Die Jungen bemerken es, fangen wieder an zu lachen und Sprüche zu machen, selbstsicherer als vorhin. Die Mädchen weichen mit ihren Blicken voreinander aus.

Da taucht plötzlich eine Frau auf dem Spielplatz auf.

Die Frau kommt aus der verbotenen Wohnwagenreihe. Ihr fällt nicht auf, dass dieser Gedanke komisch ist. Warum ist sie verboten? Wer hat das Verbot ausgesprochen? Sie weiß nur irgendwie, dass sie dort nicht hindarf. Da sind die Leute aus der Rotte.

Der Frau strahlt die Armut aus jeder Pore. Ihr fehlen Zähne. Es ist schwer zu schätzen, wie alt sie ist. Ihr Gesicht wirkt verbraucht und roh. Sie sucht etwas, und als sie das Kind erblickt, wirkt sie erschrocken. Sie eilt quer über den Spielplatz auf das Kind zu, packt es grob am Arm, zischt „du kommst jetzt mit!“, und zieht das widerstrebende Kind hinter sich her.

Die Karussell-Gang ist wieder aufmerksam geworden. Ein Mädchen sagt leise: „Oh Gott, ist das ihre Mutter?“ Der Junge von vorhin ruft der Mutter laut hinterher: „Hat Mama auch ne Muschi?“ Ganz breitbeinige, männliche, 14jährige, sich im Recht fühlende Überlegenheit. Ein paar seiner Kumpels feixen, ein paar Mädchen grinsen unsicher. Die Mutter bleibt abrupt stehen, wendet sich um, Demütigung und Hass in ihrem Gesicht. Doch sie schluckt ihre Kommentare herunter, dreht sich um, packt das Kind unsanft vom Boden hoch und schleppt das nun schreiende und sich windende Kind zurück.

In den verbotenen Gang. Da, wo die Schmuddelleute wohnen. Die, mit denen sie keinen Umgang pflegen darf.

Nach ein paar Minuten mit weiteren, jetzt ziemlich anzüglichen Kommentaren und Witzen wendet sich das Gespräch der Jugendlichen wieder anderen Dingen zu.

Ihr ist schlecht. Sie fühlt sich beschmutzt und schuldig. Sie ist verwirrt, ihr Kopf dröhnt, sie kann hier nicht mehr bleiben. Zwischen all diesen sauberen Teenagern. Teenager wie sie, aus gutem Hause, mit gehobener Bildung. Die aber nicht so kaputt im Kopf sind wie sie. Nicht so dreckig von innen.

Sie muss weg. Weg von diesen Jungen, die ihr jetzt Angst machen. Mit denen sie nicht mehr lachen kann. Sie stammelt irgendeine Ausrede, und irgendwie bringt sie ihre Beine dazu, sie fortzubringen. In die Sicherheit ihrer eigenen, behüteten, sauberen Familie.

_Diese Szene liest sich wie ein literarisches Experiment. Sie hat sich faktisch jedoch genau so abgespielt. Sommer 1994, ein Campingplatz in Dänemark. Es war kein Zufall, dass dieses offensichtlich sexuell misshandelte Mädchen und wir mit unserer Familie am gleichen Campingplatz waren. Aber diese Begegnung und die Überschneidung der Welten am helllichten Tag hätte vermutlich eigentlich nicht stattfinden dürfen._

Weihnachten im Wandel der Zeiten

Sie wollten mehr. Sie wollten fliegen wie die Vögel, allerdings ohne die Unannehmlichkeit, sich Federn wachsen lassen zu müssen.

J. K. Rowling, Quiditch im Wandel der Zeiten

Noch fünfmal Schlafen, dann ist wieder Weihnachten. Wir können den Fortschritt der Zeit bis zu diesem Fest jeden Morgen gemeinsam mit den Kindern feststellen, wenn wieder als allererstes nach dem morgendlichen Augenaufschlag ein weiteres Säckchen geöffnet wird. Heute war es also schon Nummer 19.

In uns gibt es auch einen Kalender, und der funktioniert immer noch, auf seine ganz eigene Weise. Für den braucht es keine Türchen oder Säckchen oder Abreiß-Zettelchen, er weiß auch ohne das alles auf scheinbar magische Weise ganz genau, wo im Jahreslauf wir uns befinden. Nur in welchem Jahr und in welcher Realität wir uns befinden, dass weiß dieser magische Kalender anscheinend immer noch nicht, zumindest nicht so richtig. Denn wenn er wüsste, dass wir uns im Jahr 2019 befinden, und dass die letzte mit der Ursprungsfamilie (und bei dem Täter*innenkreis) verbrachte Weihnachtszeit 2001 war, und somit unfassbare 18 Jahre zurück liegt – ja, wenn er das wirklich wüsste, wenn er das wirklich als real³ begreifen und spüren würde, dann bräuchte er uns nicht all diese Warnungen schicken. Warnungen in Form von Unbehagen, schlechten Träumen, Erinnerungsblitzen, nach-Hause-fahr-Sehnsüchten, und in Form von Angst, Erschöpfung, Isolationsgefühlen und Kranksein.

Tatsächlich begreife sogar auch ich als Person des Alltags nicht wirklich, dass mittlerweile mehr als 17 Jahre zwischen uns und dem Tag liegen, als wir unsere Eltern zum letzten Mal gesehen haben. Mehr als 17 Jahre zwischen jetzt und der Zeit, als wir eine Abwesenheit der Eltern nutzten, um ziemlich Hals über Kopf und überhaupt nicht vorbereitet die Flucht zu wagen. Und um uns und mir das klarer zu machen, dass es so ist, schreibe ich hier eine etwas andere Art des Jahresrückblicks auf:

39 Jahre Weihnachten im Wandel unserer Zeiten.

Weihnachten war ein Fest, dass in meiner Herkunftsfamilie ziemlich zelebriert wurde. Es war auch innerhalb der Täter*organisationen eine Zeit, die mit besonderer Bedeutung versehen wurde, aber ich schreibe diesen Rückblick dennoch ausschließlich aus meiner alltagsnahen Perspektive. Weil daraus eh schon genug klar wird.

Weihnachten in unseren ersten 17 Lebensjahren bedeutete selbstgenähte Adventskalender, mit mühevoll gepackten kleinen Päckchen dran, für jeden Tag, für uns und unsere jüngere Schwester. Bedeutete Geschenke und große Teller zu Nikolaus, bedeutete Geheimnistuerei, bedeutete Plätzchenbacken, ein aufwendig geschmücktes (sehr großes) Haus, selbst gebackenen Weihnachtsstollen, jeden Sonntag Adventskaffee und Adventsgeschichten lesen vor dem bullernden Kachelofen. Bedeutete Christmette oder, als wir kleiner waren, Kinderweihnachtsgottesdienst. Bedeutete einen Weihnachtsbaum, der über 4 Meter hoch war. Weihnachten bei uns zuhause war PERFEKT. So, wie die ganze Familie.

Es bedeutete auch jedes Jahr eine Nikolausfeier mit einer scheinbar ganz normalen Gruppe von Erwachsenen und Kindern, mit einem „echten“ Níkolaus und einem „echten“ Knecht Ruprecht, vor dem, dessen Sack und dessen scherzhaften Drohungen wir eine reale Todesangst hatten. Auch wenn wir selbst als „braves Mädchen“ immer gut davonkamen. Irgendwer hier innen wusste mehr über das, was noch alles passierte bei diesen Nikolausfesten, später, und blies denen, die im Alltag die unschuldige, weil unwissende Miene zum bösen Spiel machten, die Angststarre in die Knochen.

Weihnachten bedeutete immer auch, an Heiligabend irgendwie krank und erschöpft zu sein, sich irgendwie geschunden zu fühlen, ein ganz merkwürdiges Gefühl im Körper zu haben, die ganze Haut tat weh, die steife Festtagskleidung tat weh. Es bedeutete, irgendwie traurig zu sein, trotz der ganzen wunderschönen Weihnachtsperfektion um uns herum. Trotz der Sigikid-Puppen und Steif-Kuscheltiere und Barbie-Traumhäuser. 1993, da waren wir fast 14, stand zum ersten Mal, geschrieben mit dem brandneuen, teuren Füller „am liebsten möchte ich tot sein“ in unserem Tagebuch.

Weihnachten 1997, da waren wir fast 18, waren wir so offensichtlich nah dran an der Umsetzung dieses geschriebenen Wunsches, dass wir dieses Weihnachten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie verbrachten. Das war auch das Weihnachten, als unser Vater, während wir den ersten Tagesbesuch zuhause hatten, den Baum fällte, den er für uns in den Garten gepflanzt hatte, als wir noch klein waren.

Seit diesem Weihnachten hatte unsere Weihnachtsperformance zuhause leichte Risse. Jedes Jahr wieder fiel das Lächeln schwerer, war die Schwere größer, die Gefühlslosigkeit und Lähmung größer, das Gefühl, fremd zu sein, auch. Ab 2000 kehrten wir für die Feiertage aus der Stadt, in der wir lebten und lernten, nach Hause zurück, mit einer Mischung aus Sehnsucht und Unbehagen und Angst und Lähmung in der Seele, die sich beim Übertreten der Schwelle zu diesem Haus immer in Dissoziation, in Unter-einer-Glasglocke-sein, zusammenballte. 2001 war dann das letzte gemeinsame Weihnachtsfest mit der Ursprungsfamilie. Das war, als wir schon wussten, dass wir Viele sind. Als wir aber noch nicht wussten, wie krass unsere Amnesien waren, weil wir auch die immer wieder vergaßen. Als unsere damalige Therapeutin mit Sicherheit mindestens ahnte, wohin wir (wirklich/auch) fuhren, und wir vom Alltagsteam jedes Anzeichen dafür aber mit heftiger Abwehr beantworteten. Wir wussten damals nicht, dass es das letzte Weihnachten mit der Herkunftsfamilie sein würde.

Weihnachten 2002 war dann das erste Weihnachten in „Freiheit“. Die war damals jedoch erst knapp zwei Monate alt, und hing am seidenen Faden. Wir waren in einem Sektenaussteigerhaus, von ca. 9:00 -17:00 betreut, aber buchstäblich mutterseelenallein in den Nächten. In einem Dorf in einer der unbesiedeltsten Gegenden in Deutschland, ohne Telefonzugang, ohne Handy, ohne Internet, ohne Busanbindung. Über die Feiertage besuchte uns unser damaliger Freund und brachte unsere Hündin mit, die in der Einrichtung nicht regulär bleiben durfte. Im Rückblick weiß ich nicht, wie wir das überlebt haben. Aber ich weiß noch, wie heftig der Abschied von unserem Freund, und vor allem von unserer Hündin dann war, als sie nach den Feiertagen wieder gehen mussten.

Weihnachten 2003 hatten wir unseren 23. Geburtstag und die ersten, besonders harten Monate des Ausstiegs überlebt, und wir hatten einen neuen Namen, eine neue Wohnung, einen Job, der uns über Wasser hielt, keine Ausbildung, keine Perspektive und jeden Tag Suizidgedanken. Aber wir hatten unsere Hündin bei uns, und eine gute, alte Freundin, die uns über die Feiertage mit zu ihrer Familie nahm.

Weihnachten 2004 hatten wir die Illusion, dass unser neuer Name uns schützen würde, verloren. Wir hatten einen Überfall der Täter*organisation in unserer Wohnung und im Anschluss daran einen Suizidversuch und einen Psychiatrieaufenthalt hinter uns gebracht. Wir hatten keine Arbeit mehr, weil wir nichts mehr konnten, wir hatten ein paar Monate Wohnungslosigkeit hinter uns. Aber wir hatten mal wieder Glück gehabt, und über eine Internetfreundschaft Unterschlupf gefunden bei einer Familie. Wir hatten ein Familienweihnachten, zwar nicht einfach, aber voller Herzenswärme für uns.

Weihnachten 2005 hatten wir dann einen Studienplatz in Psychologie, und eine gesetzliche Betreuerin, die diesen Studienplatz und dessen Finanzierung gemeinsam mit uns herbeigekämpft hatte. Wir hatten mit der gleichen Familie ein Familienweihnachtsfest. Wir hatten auch noch immer dauernd Angst, wir hatten noch immer ständig das Gefühl, nur zu überleben, aber wir hatten auch wieder Hoffnung und eine Perspektive.

Weihnachten 2006 hatten wir ein neues Zuhause – eine kleine Gemeinschaft, mit lauter jungen, tendenziell anarchistischen, auf jeden Fall linken, herzlichen, voll chaotischen Menschen auf einem heruntergekommenen Hof auf dem Land. Vollkommen prekär, aber zum ersten Mal ein Gefühl von Geborgenheit, Wahlfamilie und Augenhöhe..

2008 dann war alles wieder auf Messers Schneide. Wir hatten herausgefunden, dass wir noch abgegriffen wurden. Und wir wurden wieder sehr real (ja, real³) von den Täter*innen bedroht. Kurz vor Weihnachten gab unsere Therapeutin, die uns so lange begleitet hatte, uns fast auf, weil sie „nicht dabei zusehen wollte, wie wir uns entweder umbringen, oder zurückkehren“. Wir fanden Unterschlupf bei einer erwachsenen Freundin und in deren Familie, waren dort sicher vor denen, die uns Böses wollten, und vor uns selbst. Wir waren in liebevoller Umgebung, und doch war es eins der härtesten Weihnachtsfeste seit dem Ausstieg.

Und dann kam 2009 – Weihnachten 2009 waren wir in einer neuen Beziehung und haben Weihnachten zum ersten Mal mit einigen von den Menschen verbracht, mit denen wir immer noch zusammenleben. Es war das erste Weihnachten, das sich leichter und selbstbestimmter anfühlte. Es war überhaupt das erste Jahr, in dem es sich im Großen und Ganzen nicht nur wie überleben anfühlte.

Und seitdem ist Weihnachten nach und nach zu einem Fest geworden, mit dem wir immer mehr besondere, schöne, eigenartige Erinnerungen verknüpfen. Ein Wald voller Frost und Glitzer. Ein Stromausfall und Essenzubereiten mit Freund*innen bei Kerzenschein im Bauwagen. Ein geschmückter Baum im Wald, mit Gaben für die Wildtiere und ein Zusammenkommen mit freundlichen Menschen, Lichterglanz, Punsch und Keksen. Ein riesiger Meteorit, der für fast 30 Sekunden am Himmel zu sehen ist. Spieleabend. Und dann das erste Weihnachten mit einem winzigen Baby. Unserem ersten Kind.

Und drei Jahre später, 2015, wieder ein ganz spezielles Weihnachten. Mit zwei ganz besonders winzigen Kindern, in Inkubatoren, auf der Kinderintensivstation. Mit Pfleger*innen und Ärzt*innen, die liebevoll und menschlich und nahbar waren, und die es uns trotz allem irgendwie weihnachtlich gemacht haben, dort, auf dieser Station.

Spätestens seitdem drei Kinder bei uns zuhause rumspringen, ist Weihnachten immer trubelig und kuschelig und aufregend und anstrengend und chaotisch und liebevoll und lustig und überfordernd, und es ist immer mehr UNSER Weihnachten. Es ist manchmal etwas leichter, aber trotz allem immer noch eine sehr herausfordernde Zeit für uns. Wir sind immer noch meistens gestresst, von allen möglichen Erinnerungen verfolgt, erschöpft, und leider auch meistens irgendwie krank. Aber es ist trotzdem auch schön, mittlerweile.

Und es ist seit 18 Jahren auf jeden Fall nie perfekt. Zum Glück.