oder: Was Tote auf einem Berg mit Leichen im Keller zu tun haben
Manchmal beschäftigen sich manche von uns mit Absicht mit Inhalten, mit denen wir uns selbst destabilisieren.
Meistens tritt das auf, wenn wir zu wenig Raum hatten, um uns miteinander zu sortieren, wenn wir uns zu wenig Zeit genommen haben, um starke Emotionen wahrzunehmen und uns um das zu kümmern, was da innen dranhängt, und häufig nach Therapiesitzungen, deren Nachverarbeitung uns überfordert.
Erst vorkurzem ist mir klar geworden, worin der Sinn davon liegt.
Wir waren seit einigen Tagen beschäftigt mit der Tatsache, dass Menschen, die bei der Besteigung des Mount Everest gestorben sind, nur in den allerseltensten Fällen geborgen werden können, und ihre toten Körper daher halbwegs gut konserviert für Jahre und Jahrzehnte dort oben bleiben. Direkt an den Strecken, die alle benutzen, so dass jeder Mensch, der den Gipfel besteigen möchte, an ihnen vorübergeht.
Gleich an zwei Nächten hintereinander waren Innenpersonen damit beschäftigt, Fotos von diesen Toten im Netz zu finden, und dann alles darüber herauszufinden, wie sie gestorben sind, und dann, wie sie in Wirklichkeit hießen. Um schließlich noch Geschichten zu recherchieren von den Menschen drumherum: Welche, die überlebt haben, welche, die diese Menschen noch lebend zurückgelassen haben, um selbst zu überleben, Menschen, die auch gestorben sind bei dem Versuch, diese Menschen zu retten, oder sogar bei dem Versuch, die Toten zu bergen.
Ich als Alltagsperson war Tag und Nacht mit den zum Teil erschreckenden Bildern der Toten beschäftigt, mit den teils echt makabren Geschichten. Sie schoben sich einige Zeit lang ständig über alles und den ganzen Alltag. Sie lösten innen heftige Erinnerungen und Flashbacks auf allen somatischen Ebenen aus. Und große Diskussionen über das Wesen der Menschen an sich. Ich war genervt davon, verzweifelt, sauer auf uns wegen der mangelnden Selbstkontrolle und auf die in uns, die davon anscheinend so unendlich fasziniert waren. Ich redete mit uns nahen Menschen, und die meisten reagierten irritiert darüber, dass wir uns das überhaupt reinziehen. Und ich schämte mich dafür und fand, dass wir selbst klar kommen müssten mit etwas, das wir selbst ausgelöst hatten.
Bis ich irgendwann mal einer innen zuhörte, die mich fragte, ob es mich denn gar nicht interessiere, was daran für die innen so wichtig sei. Mir wurde klar, wieviel Angst ich davor hatte, genau diese Frage zu stellen. Und dann haben wir uns überwunden, und uns dem zugewandt.
Es hat mehrere Gründe. Wenn wir mit der Verarbeitung von bestimmten, trauma-nahen, existenziellen Gefühlen überfordert sind, und wenn wir sie deshalb wegdrücken, dann brauchen diejenigen von uns ein Ventil, welche diese Gefühle tragen. Im Grunde lassen wir als System sie im Stich, wenn wir uns auf die emotionale Verarbeitung nicht einlassen (können oder wollen). Manchmal suchen Innenpersonen Reize oder Geschichten, die die abgründigeren Farben auf der Palette menschlichen Handelns zeigen, bewusst auf, weil sie sich darin gespiegelt sehen. Es entsteht hier, wenn existenzielle Gefühle angetickt wurden, aber dann zu lange wegdissoziiert werden, eine Art Heimweh, eine Sehnsucht danach, Heimat zu finden mit diesen Gefühlen. Es braucht auch für die grausameren Erfahrungen in uns Spiegelung, und es fühlt sich oft so an, als könnten die Menschen aus unserem jetzigen Leben uns die nicht geben. Und wir selbst uns schon gar nicht. Deshalb die Suche danach, im Internet, in Büchern. Im Grunde ist es gut, dass diese Spiegelungen nicht mehr als reale Erfahrung im Hier und Jetzt gesucht werden. Es ist insofern ein konstruktiver Beitrag zu unserer Sicherheit im Hier und Jetzt und weniger etwas, über das ich genervt und beschämt sein sollte.
Es ist aber auch ein Kommunikationsangebot an uns aus dem Alltag. Es trainiert uns darin, uns sozusagen von außen und über die Bande Erfahrungen anzunähern, die im System vorhanden sind, und die wir noch abwehren müssen, wenn sie zu dicht an uns dran sind. Es trainiert uns im Realisieren. Ich nehme an, ich weiß über das meiste von dem, was uns geschehen ist, mittlerweile Bescheid. Auf einer recht faktischen Ebene. Und mittlerweile weiß ich aber auch, dass ich mir dieses Wissen auf Distanz halte dadurch, dass es auch ein bisschen hypothetisch ist, dass ich es nicht im Zusammenhang mit allem anderen sehe, dass ich es irgendwie weiß, aber nicht begreife, was es wirklich bedeutet. Ich weiß es, und auch wieder NICHT. Und halte es mir buchstäblich vom Leib, indem ich zu denen innen, die das Erfahrungswissen trage, auf Distanz gehe. (Ja, und das mache ich nicht, nicht allein, und auch nicht besonders bewusst, sondern „es macht sich“ eher von allein, weil Dissoziieren nun mal immer noch das Grundmuster ist, mit dem wir funktionieren.) Aber diese Bilder waren indirekt auch innere Wege zu Erinnerungen und Inhalten, die mit Tod und Schuld und Schicksalsfragen auf andere Art zu tun haben, und denen wir uns dann auch annähern konnten.
Für diese Innenpersonen ist es zusätzlich so, dass sie auf diese Art und Weise Informationen darüber suchen, wie „Die Welt“ in Wahrheit funktioniert, wie „Menschen An Sich“ außerhalb von dem, was sie kennengelernt haben, ticken. Klar könnte eins jetzt einwenden, dass Menschen, die den Mount Everest bezwingen wollen, nicht unbedingt das Durchschnittsspektrum abbilden, aber Extrembergsteigen ist eine in unserer Gesellschaft geduldete Form der Grenzauslotung des Menschlichen, und natürlich fangen diese Innenpersonen da an, wo sie erfahrungsmäßig selbst andocken können.
Ich glaube, ein ganzes Stück weit werden wir Dissoziation als Grundmuster immer behalten (müssen). Es ist ein Balanceakt, den richtigen Weg zu finden zwischen Traumaverarbeitung und -integration, – was ja immer auch ein Stück weit Realisierung für alle bedeutet, und was das Pendel auch immer mal wieder hart Richtung Destabilisierung ausschlagen lässt, – und aufrechterhaltener Dissoziation, die uns schützt, die uns aber auch viel Kraft und Energie kostet.
Ich hoffe aber sehr, dass wir immer mehr Verständnis für die Strategien entwickeln, die wir jeweils innen fahren, um uns mitzuteilen und jeweils unseren Beitrag zu einem möglichst sinnvollen Leben im Hier und Jetzt zu leisten. Und ich hoffe, dass die Strategien mit der Zeit und mit besserem Wissen über das Hier und Jetzt selbstfürsorglicher werden. Und dass wir dann nicht mehr (digital) über den höchsten Punkt der Erde wandern müssen, um zu den tiefsten Punkten in uns zu gelangen.
Vielen Dank für Eure Worte!!! Und das Verständnis aus dem letzten Abschnitt nehme ich mit.
LikeLike
Es freut uns, wenn unser Schreiben dir etwas nützt! Danke für das Echo auf unser Schreiben!
LikeLike