Heute vor 40 Jahren war ein ganz normaler Samstag

Heute vor 40 Jahren war ein ganz normaler Samstag. Und heute vor 40 Jahren trug meine Mutter schwer an mir. Wie sich das wohl für sie angefühlt hat? Wie war es wohl für sie, dieser große Bauch, das darin strampelnde Kind, in dem Bewusstsein, dass es jederzeit so weit sein kann? Wie war es, Mutter einer „Erstgeborenen“ zu sein, Mutter einer Tochter eines hohen Rangträgers? Hatte sie überhaupt das Gefühl, dass ich ihr Kind war? Liebte sie mich? Oder hatte sie Angst?

War es so, dass ich kommen durfte, wann ich wollte, und dass es der Zufall wollte, dass ich dann an einem bedeutsamen Tag, an einem hohen Feiertag innerhalb der Bedeutungszusammenhänge der ideologischen Gruppe, in die ich hinein geboren wurde, meine Nase zum ersten Mal in diese Welt steckte? An einem Tag, der für die meisten Menschen in der westlichen, christlich geprägten Welt ebenfalls mit Bedeutung versehen ist. Ein Jahreswechsel.

Oder war das auch, wie so vieles andere, kein Zufall?

Stimmt die Version, in der morgen vor 40 Jahren abends spät die Wehen heftig losgingen, und in der mein Vater meine Mutter in halsbrecherischer Fahrt in die Klinik brachte, über vereiste Straßen, vorbei an drei Blitzeis-Unfällen, die mein Vater allesamt ignorierte? Und in der dann, um zehn Uhr abends, plötzlich die Wehen wieder aufhörten, so dass das Personal meinen Vater wieder heimschicken wollte? Und dann kam „ich“, so wurde es anderen hier erzählt, in ziemlicher Windeseile in den frühen Morgenstunden.

Unsere Geburtsurkunde sagt, dass „ich“ in diesem Krankenhaus und zu dieser bestimmten Uhrzeit geboren wurde, und es gibt in unserem Kinderfotoalbum auch ein blasses Polaroid, mit (m?)einer ungeschminkten, erschöpften, lächelnden, irgendwie entrückt und überrumpelt wirkenden Mutter und einem Baby im Arm. Das bin vermutlich „ich“.

Ganz sicher können wir uns nie sein, was wirklich war in dieser Familie und in unserem Leben, und was Inszenierung.

Ziemlich wahrscheinlich ist – weil manche von uns es später selbst gelernt haben, und auch dabei mitgeholfen haben – , dass versucht wurde, die Zeugung auf einen günstigen Zeitpunkt zu legen, und dass die Wehen dann künstlich ausgelöst wurden, um das „richtige“ Datum zu erreichen.

Und oh, wie war dieses Datum richtig. Wie waren die Zahlen günstig, in immer wieder anderen Jahres- und Monatszusammenhängen. Wie hat diese „Bestimmung“, genau an diesem Tag, in genau diesem Jahr geboren worden zu sein, uns so besonders gemacht, so besonders verpflichtet, bestimmte Dinge zu lernen, bestimmte Opfer zu bringen, auf so besondere Art gefördert zu werden, auf so besondere Art vernachlässigt zu werden, auf so besondere Art benutzt zu werden, uns auf so besondere Art zu verwickeln in ALLES. Und wie hat es uns, in a wicked way, auch geschützt.

Die Zahlen-Ideologie, die verknüpft ist mit dem allen, sitzt tief in uns drin. Wir nehmen bestimmte Zahlen und Daten noch immer wahr, stellen Bedeutung her, wo andere nur Ziffern sehen. Das ist, wenn es uns bewusst wird, schmerzhaft, aber mittlerweile ist es ein kurzes Realisieren, dass es so ist, und dann ein bewusstes Loslassen, oder zumindest ein erfolgreiches Ignorieren davon. Wobei es noch immer, manchmal, und an manchen Orten in unserem System, zu bestimmten Zeiten eine erhöhte Aufmerksamkeit gibt, ein gespanntes Warten auf weitere Zeichen, eine Bereitschaft, eine Hoffnung auf einen Ruf. Und auch das schmerzt. Aber es ist gut, dass es schmerzt, denn Schmerz bedeutet Bewusstheit und Wahrnehmung und Handlungsfähigkeit.

Wir sind nicht um unserer selbst willen in dieser Welt empfangen worden. Wir wurden für die Verwirklichung und die Befriedigung von anderen gezeugt. Und doch glaube ich, dass etwas in meiner Mutter uns liebte. Und ich glaube, dass etwas in ihr ganz genau wusste, dass es sich nicht lohnte, sich zu sehr an dieses Kind zu binden.

Übermorgen, also, WIRKLICH übermorgen, werden wir nun 40! Jahre! alt. Für manche von uns fühlt sich das wie Science Fiction an, dass wir plötzlich in der Zukunft sind. 2020 zu erleben, wo wir doch sicher glaubten, es nicht mal bis zur Jahrtausendwende zu schaffen! Für mich und alle die, die weitestgehend den Alltag bestreiten, ist das ein Grund zum Feiern, weil nun ein Lebensjahrzehnt für uns beginnt, auf das wir uns schon lange freuen. Während unserer Jugend und frühen Erwachsenenzeit gab es immer wieder Frauen, die uns buchstäblich das Leben gerettet haben, die uns Vorbilder wurden in verschiedenen Lebensbereichen, die den Unterschied für uns gemacht haben. Alle diese Frauen waren in ihren 40ern, und wir haben sie als kraftvoll und lebensklug wahrgenommen. Das waren Frauen, die schon einiges durchgekämpft hatten, die manches einfach nicht mehr nötig hatten, die noch viel Kraft und Energie hatten, aber auch Gelassenheit. Unser Leben ist oft nicht leicht, aber es hat schon manches von diesen Qualitäten mittlerweile, und wir freuen uns darauf, sie im nächsten Jahrzehnt weiter zu entwickeln. Und hoffentlich auch an manchen Stellen den Unterschied zu machen.

So war das nicht gedacht, als wir vor 40 Jahren noch im Bauch unserer Mutter schwammen, aber: Heute bestimmen wir unser Leben selbst.

4 Kommentare

  1. Der Text berührt mich sehr. Wir sind auch an einem ideologisch benutzten Tag geboren worden (geholt, nicht spontan) und wir haben in diesem Jahr auch den 40. gefeiert. Und zwar endlich mal ganz bewusst und ganz eigenständig und unabhängig und überhaupt: Gefeiert, dass wir da sind, dass wir selbst entscheiden können, dass es unser Leben ist. Gemeinsam mit Freunden*innen und Bekannten*innen, die „größte“ Party, seitdem wir nicht mehr im Täterumfeld eingebunden sind. Das war toll und auch überfordernd ein bisschen. Ich wünsche Euch sehr, dass Ihr Euren (!) Tag positiv gestalten und Euch über Vieles freuen könnt!

    Like

    Antworten

    1. es freut mich sehr zu lesen, dass ihr in diesem jahr ein rauschendes fest gefeiert habt, so wie ihr das wolltet! und witzig, dass ihr auch 40 geworden seid. wir sind gerade sehr vorfreudig aufgeregt vor morgen – mal sehen, ob wir dann später etwas über unser fest schreiben. danke euch für eure guten wünsche!

      Like

      Antworten

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s