DIS = die Sollbruchstelle an Stelle des Ichs

Die Diagnose einer Dissoziativen Identitätsstörung haben wir irgendwann in 2001 bekommen, so ist zumindest die interne Geschichtsschreibung. Seitdem sind wir einen sehr, sehr langen Weg gegangen. Mit uns, mit dem Verstehen dieser „Diagnose“, mit dem Anerkennen und Begreifen und auch, immer wieder und ja, auch immer noch, mit dem Zweifeln.

Unsere Ziele haben sich seit der Zeit der ersten Auseinandersetzung mit dem „da-sind-noch-andere-in-mir (!???!?)“ sehr verändert. Zunächst ging es um Fragen, Zweifeln, um was-ist-da-noch?, dann um eine Anerkennung davon, dass unsere Biografie so wie gedacht nicht vollständig war, und um den Mut, so viel hinsehen zu können, um zu realisieren, dass wir weiter Gewalt erfahren, und dass wir auf dem besten Wege waren, das entweder nicht mehr zu überleben oder uns vollständig über eigene Schuld zu verstricken. Dann ging es jahrelang um Sicherheit. Um eine neue Chance in der Anonymität. Und immer nur um Über-Leben. Immer noch nicht zu genau hinschauen. Ringen um das Hin- oder Wegschauen.

Aber es gab auch schon immer eine Parallelspur. Ein Mehr-Wollen als nur Überleben, auch wenn das zeitweise nur von einzelnen von uns getragen werden konnte. Ein Sehnen nach dem Platz für uns in der Welt, ein Ahnen, dass da doch mehr sein muss als diese Leere, dieses Sollbruchstelle-Sein.

So lange machen wir schon Therapie, so lange versuchen wir zu verstehen, zusammen zu bringen, mehr miteinander als gegeneinander zu laufen, und ich glaube, erst im Laufe dieses Jahres haben wir zu verstehen begonnen, was das Ziel ist, um mehr in diesem Leben sein zu können: Es ist wichtig, dass wir lernen, weniger Sollbruchstelle zu sein. Dass wir weniger existieren mit den Freilassungen in uns drin; diese Freilassungen, die wir bereit halten, um sie von außen füllen zu lassen.

Wir wurden ja gemacht, um Sollbruchstelle zu sein.

Ein Selbst zu sein, das wurde ja als zu riskant empfunden (/das war zu riskant für die Täter*innen, und es war zu überwältigend für „uns“/den Selbstkern/das Ur-Ich, das wir mal waren), also mussten wir vom jeweiligen Moment füllbare „Ichs“ werden, die in ihrer Entstehung aber eben keine Ichs waren, sondern Reaktionen auf das, was die Umwelt/andere Menschen in dem Moment von unserem Sein forderten. Insofern sind alle diese „Ichs“ eher Spiegelungen des jeweiligen Moments im Außen, kein von innen gewachsenes echtes Ich. Und diese Spiegelung des Außen zu sein, das war der Grundimpuls in jedem Entstehen von jede_r_m von uns. Je länger ein „Ich“ in einem Raum sein kann, je mehr jedes „Ich“ ein Mehr an Erfahrung sammeln kann, desto mehr Dichte sammelt sich an, mehr echtes Ich-Sein.

Ein echtes Ich, so wie es in einer Person wachsen kann, die es niemals nötig hatte, so viel Raum für Außen in sich zu lassen, so viel Sollbruchstelle , weil sie erleben konnte, dass Brüchigkeit, Verletzlichkeit, Widersprüchlichkeit, Ambivalenz, Autonomie und Gefühle jeglicher Art spüren mit ausreichend bedingungsloser Liebe in einem ausreichend guten Rahmen gehalten wurde (so wie in einer hinreichend guten Kindheit eben), so ein Ich werden alle diese „Ichs“ für sich, und auch ein gesammeltes Ich aus der Vielzahl dieser „Ichs“, niemals sein. Das glaube ich einfach nicht mehr, wenn ich sehe, was bis hierher in unserem Leben möglich war. Und das ist ja schon vergleichsweise viel.

Wegen dem Grundimpuls der Spiegelung des Außen.

Weil jedes dieser „Ichs“ im Grunde eine vernarbte Sollbruchstelle ist.

Und weil da, wo bei anderen eine Art Kern des Ichs ist, bei uns eine grundsätzliche Leere ist, eine Bereitschaft, sich von Außen füllen zu lassen.

Wir sollten mit Sicherheit aufhören damit, zu versuchen, ein echtes Ich wiederherzustellen, wobei wiederherstellen ja auch bedeuten würde, dass es das überhaupt schon einmal gab, oder uns mit der Mimikry dessen so aufzureiben. Sondern nach den Wegen zu suchen, zu lernen, unsere Bereitschafts-Leere mit so viel gut-genugem Leben zu füllen, dass die Leere dicht genug wird, und dass die Sollbruchstellen weniger schmerzen.

Die Herausforderung, die wir annehmen sollten, ist, ein ausreichend stabiles Wir zu finden, und unseren Weg zu finden in einer Welt, die für echtes Ichs logisch ist und gemacht ist. Ausreichend dicht zu werden, dass wir unsere eigene Existenz spüren und nicht mehr in der Ich-Logik der anderen verschwinden.

Mit der Leere sein, und nicht mehr gegen sie ankämpfen.

Mit der Leere, und mit der Stille und dem Schweigen.

Und der Welt das Aushalten von Un-Logik (in deren Augen) zumuten.

Auch, wenn die Welt (noch) keinen Platz für etwas wie uns bereithält, sein. Denn es gibt uns ja.

4 Kommentare

    1. Hey Pollys, danke für den Kommentar! Jetzt gerade beim nochmaligen Lesen dachte ich, noch präziser müsste es heißen: Je mehr jedes einzelne dieser “Ichs“ in einem Raum sein kann und EIGENE, NEUE Erfahrungen machen kann, jenseits von den Erfahrungen, für die es entstanden ist…..
      Mehr von den alten Erfahrungen führen nicht zu echter Ich-Dichte. Wobei wir auch recht komplexe Innenpersonen haben, die innerhalb der Täter*organisation schon recht “dicht“ geworden sind. Aber sie hatten eben doch auch so eine Art eigene Erfahrungen, die komplexer waren, auch wenn es nur in dem begrenzten Umfeld war.

      Gefällt 1 Person

      Antworten

  1. Oh mensch, Du kannst das so gut und verständlich / nachfühlbar ausdrücken. Respekt für die Beobachtungsgabe und Deinen Mut und die Entscheidung, damit NICHT länger zurückzuhalten!
    Und obwohl ich nicht ANNÄHERND „Dein“ Ausmaß von Gewalt erlebt habe, trifft das, was Du sagst, doch auch ein Wiedererkennen in mir und macht mir ‚was klarer.
    Danke!

    Like

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar